Pollenflug Gemeinde Schweppenhausen heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Schweppenhausen: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Schweppenhausen

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Schweppenhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Schweppenhausen

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Schweppenhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Schweppenhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Schweppenhausen

Wer schon einmal im Frühjahr durch Gemeinde Schweppenhausen spaziert ist, merkt es schnell: Die Region liegt malerisch eingebettet zwischen sanften Hügeln und wird von weitläufigen Feldern und Mischwäldern eingerahmt. Das Nahetal liegt gleich um die Ecke – und das Zusammenspiel aus Hanglagen und offenen Flächen sorgt dafür, dass sich viele Pollenarten hier besonders gut ausbreiten können. Während in den Senken Pollen mitunter konzentriert verweilen, kann der Wind in höheren Lagen für schwungvolle Verfrachtung sorgen.

Hinzu kommt: Auch aus den Nachbarorten gelangen Pollen durch günstige Windrichtungen, insbesondere bei trockener Witterung, nach Schweppenhausen. Lokale Wärmeinseln – Häuserfassaden oder versiegelte Flächen – können die Vegetation teils früher austreiben lassen, wodurch der Pollenflug schon vor dem kalendarischen Frühlingsanfang spürbar wird. Wer empfindlich auf Blütenstaub reagiert, sollte also die regionaltypische Pollenverteilung nicht unterschätzen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Schweppenhausen

Die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle sind in Schweppenhausen besonders auf den feuchten Böden rund um die Nahe früh unterwegs – ein überraschend milder Winter reicht oft schon aus, damit ab Februar die ersten Pollenbelastungen messbar sind. Durch das geschützte Tal-Mikroklima kann’s manchmal sogar eine Woche früher losgehen als in den höheren Lagen Richtung Hunsrück.

Im April und Mai steht dann die Birke in voller Blüte, oft sichtbar auf den Streuobstwiesen rund um das Dorf oder am Waldrand. Wer entlang der Landstraßen in Richtung Stromberg radelt, begegnet den typischen Birken- und auch Eschenvorkommen. Ab Mai bis hinein in den Juli übernehmen die Gräser die Hauptrolle – ihre Pollen sind allgegenwärtig, besonders auf Feldwegen, Wiesen oder am Bahnhof.

Wenn der Sommer zur Neige geht, bringt der Spätsommer Blüh-Kräuter ins Spiel: Beifuß und Ambrosia machen sich an Rändern von Feldern, entlang der B41 oder auf verlassenen Gleisen bemerkbar. Nach warmen Regentagen können Regen und Wind die Blütezeiten wie auch die Ausbreitung beeinflussen: Nach einem Schauer ist die Luft oft freundlicher für Pollenallergiker, während trockene, windige Tage die Belastung spürbar erhöhen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Schweppenhausen

Wer’s mit Pollen nicht so hat, kann draußen einiges beachten: Plane längere Spaziergänge lieber direkt nach einem Regenschauer, wenn der Blütenstaub am Boden klebt – das ist auch auf den Waldwegen im Kreuznacher Land angenehm. In den typischen Pollen-Hotspots wie an den Feldern südlich der Ortsmitte oder am Bahnhof gilt: Sonnenbrille auf, um die empfindlichen Augen zu schützen. Wer zur Arbeit pendelt, sollte Fenster im Auto möglichst geschlossen halten oder besser gleich auf den Pollenfilter achten.

Zuhause hilft es, abends und nicht tagsüber zu lüften – dann ist die Pollenbelastung meist geringer. Gerade bei hohen Gräserwerten empfiehlt sich das Benutzen eines Luftreinigers oder ein feuchtes Tuch über dem geöffneten Fenster. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen getragen wurden, möglichst gleich wechseln und in der Wohnung nicht ausschütteln. Und: Bettwäsche regelmäßig waschen, am besten bei höheren Temperaturen, damit der Blütenstaub gar nicht erst liegen bleibt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Schweppenhausen

Mit unserer Übersicht weiter oben hast du den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Schweppenhausen immer im Griff – täglich frisch und direkt aus deiner Region. So weißt du genau, welche Pollen gerade für Wirbel sorgen oder wann entspannte Luft herrscht. Noch mehr persönliche Tipps für ein pollenarmes Leben findest du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau gern vorbei, falls du noch tiefer einsteigen oder deine Alltagsroutine optimieren willst!