Pollenflug Gemeinde Mülheim an der Mosel heute aktuell

Region: Rhein-Main |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Mülheim an der Mosel: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Mülheim an der Mosel

Beifuss
Heute:
Gering
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Mülheim an der Mosel in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Mülheim an der Mosel

Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz

Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Pollenflug für Gemeinde Mülheim an der Mosel heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Mülheim an der Mosel

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Mülheim an der Mosel

Wer schon mal auf dem Aussichtspunkt Molitors Höhe gestanden hat, kennt das Panorama: Die Mosel schlängelt sich gemütlich durchs Tal, Weinberge ziehen sich die Hänge hoch, und drumherum mischen sich Laubwälder mit offenen Flächen. Gerade dieser Mix sorgt in Mülheim an der Mosel für eine ganz eigene Pollensituation. Die Nähe zum Fluss beeinflusst das lokale Klima nämlich ziemlich stark – generell ist es hier oft etwas wärmer und feuchter als anderswo. Das freut nicht nur die Rieslingtrauben, sondern auch viele Pflanzen, deren Pollen durch die feuchte Luft länger schweben können.

Hinzu kommt: Durch die Moselnähe kommt es an windigen Tagen gelegentlich zu einer regelrechten Zuströmung von Pollen aus den Nachbartälern, besonders wenn der Wind das Tal heraufzieht. Die offenen Rebflächen und Wiesen begünstigen dabei eine weite Verteilung der Pollen, während die Wälder und dichten Buschbereiche in Ufernähe den Eintrag ein Stück weit abmildern (zumindest gefühlt – Allergiker:innen merken jede Veränderung!). Wer es ganz genau wissen will, sollte also immer einen Blick auf die tagesaktuellen Werte werfen, denn in Mülheim kann sich der Pollenflug je nach Wetter flott ändern.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Mülheim an der Mosel

Das Pollenjahr legt in Mülheim gern einen Frühstart hin: Noch bevor das letzte Eis am Moselufer geschleckt ist, stäuben Hasel und Erle fleißig los – oft schon Ende Januar, spätestens aber im Februar. Milder Wind vom Wasser oder ein paar wärmere Tage reichen aus, und das erste Niesen des Jahres kündigt sich an. Wer früh reagiert, startet gleich mit den richtigen Vorsichtsmaßnahmen in die Saison.

Im Frühling und Frühsommer läuft die Birke dann zur Hochform auf – oft merkt man es auch in den grüneren Ecken um die Weinberge oder zwischen den Gärten im Ort. Ab Mai kommen die Gräser dazu, die auf den saftigen Moselwiesen und an den Böschungen schnell für eine spürbare Belastung sorgen. Gerade Spaziergänge entlang der Uferpromenade oder bei Ausflügen in die Weinberge sollte man zur Hauptblütezeit vielleicht mal in den frühen Abend verlegen – da sinkt die Konzentration in der Luft meist etwas.

Kaum klingt der Sommer ab, melden sich die Spätblüher. Beifuß und vereinzelt sogar die immer aggressivere Ambrosia wachsen gern mal an Straßen- und Feldrändern, aber auch auf aufgegebenen Weinbergflächen oder an Bahndämmen. Spätestens im September, wenn schon der erste Herbstnebel übers Wasser zieht, klingt die Hauptblüte langsam ab. Doch je nach Wetter halten Regen und Wind die Pollen noch eine Weile in Bewegung – da lohnt sich der tägliche Abgleich mit unseren aktuellen Daten.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Mülheim an der Mosel

Schon klar, im Sommer zieht es alle raus: ein Spaziergang am Moselufer, eine Radtour durch die Weinberge – aber Allergiker:innen sollten sich am besten an klaren Regentagen oder direkt nach einem Schauer in die Natur wagen. Dann ist die Luft gereinigt, und das Risiko ist deutlich geringer. Für bewölkte, windige Tage gilt: Wer unbedingt raus muss, setzt am besten auf Sonnenbrille und Hut – schützt nicht nur modisch, sondern auch die Schleimhäute vor herumfliegendem Blütenstaub. Und: Hunde und Katzen nach dem Freigang kurz abreiben, bevor sie wieder mit aufs Sofa dürfen!

Zuhause gilt: möglichst spät abends oder kurz nach dem Regen stoßlüften, damit nicht noch zusätzlich Pollen durch die Fenster hereinschneien. Für Verfechter des Frischluftwabers: Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter kann wahre Wunder wirken, besonders im Schlafzimmer. Auch wichtig im Alltag: Die getragene Kleidung am besten nicht im Schlafzimmer lagern und auf gar keinen Fall draußen zum Trocknen aufhängen – sonst landen die gesammelten Pollen direkt auf der Haut. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, freut sich in diesen Wochen über einen Pollenfilter in der Lüftung.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Mülheim an der Mosel

Ob du dich auf einen entspannten Tag im Weinberg freust oder schnell noch zum Bäcker radelst: Unsere Übersicht oben verrät dir tagesaktuell, wie es um den aktuellen Pollenflug in Mülheim an der Mosel steht. Damit bist du immer einen Schritt voraus – ganz egal, ob Hasel, Birke oder Beifuß gerade Hochsaison feiern. Noch mehr Infos und Alltagshilfen findest du direkt auf unserer Startseite oder komprimiert, samt Tipps von Experten, in unserem Pollen-Ratgeber. Schau einfach vorbei, nutz die Daten und lass dich vom Pollenflug nicht ausbremsen!