Pollenflug Gemeinde Gönnersdorf heute aktuell
Region: Rhein-Main |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Gönnersdorf: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Gönnersdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Gönnersdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Die Belastung durch Beifuss wird voraussichtlich zunehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Gönnersdorf
Pollenbelastungs-Risiken in Rheinland-Pfalz
Das milde Klima in den Weinanbaugebieten von Rheinland-Pfalz, insbesondere an Mosel und Rhein, begünstigt einen frühen Beginn der Blüte von Hasel und Erle. Die weitläufigen Wälder sind ebenfalls eine wichtige Pollenquelle.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Gönnersdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Gönnersdorf
Gönnersdorf liegt eingebettet im sanft hügeligen Gelände des Rheinland-Pfälzer Umlands und ist von Wiesen und kleineren Waldstücken geprägt. Gerade die Nähe zu bewaldeten Regionen sowie das offene Feld sorgen dafür, dass die Pollen nicht nur aus der unmittelbaren Umgebung, sondern oft auch durch Seitentäler und Windverwehungen aus entfernteren Gebieten herangetragen werden. Je nachdem, wie der Wind über die Eifel zieht, können Pollen manchmal richtig „angeflogen“ kommen.
Auch die Lage auf rund 240 Metern Höhe beeinflusst die Pollenkonzentration: Während in den tiefer gelegenen Orten im Tal oft schon im Februar die ersten Haselpollen unterwegs sind, dauert es „oben“ manchmal ein paar Tage länger – aber dann wird’s schnell intensiv. Nach kräftigen Regenschauern ist die Belastung oft erstmal niedriger, aber sobald wieder Sonnenschein ins Spiel kommt, wirbelt der Wind alles wieder ordentlich auf. Das sollten Allergiker:innen – gerade wenn’s frühlingshaft wird – stets im Hinterkopf behalten.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Gönnersdorf
Schon im Februar können in Gönnersdorf die ersten Hasel- und Erlepollen für Reizungen sorgen, vor allem, weil das Mikroklima in den geschützten Lagen einen frühen Start begünstigt. Wer morgens unterwegs ist, spürt das mitunter direkt in der Nase. Manchmal täuscht ein milder Winter – dann geht's schon richtig früh los mit tränenden Augen und Jucken.
Wenn es Richtung April und Mai geht, folgt die Hauptsaison der Bäume: Birken rund um Gönnersdorf (bekannt für ihre „staubige“ Blüte) geben ihr Bestes – besonders in den parkähnlichen Abschnitten am Ortsrand oder nahe dem Sportplatz. Kaum ist die Birke am Abklingen, starten die Gräser mit voller Wucht und bescheren vielen Menschen praktisch bis in den Juli hinein eine Achterbahnfahrt der Pollenwerte. Wer ein Feld in der Nähe hat, kennt das: Kühe mögen das Gras – Allergiker:innen weniger.
Im Spätsommer sind es dann weniger die Bäume, sondern eher Beifuß und die eingeschleppte Ambrosia, die entlang von Straßen, auf Brachflächen oder an alten Bahndämmen zu finden sind. Solche Kräuter sind gerade an sonnigen August- und Septembertagen echte „Pollenwerfer“. Wind und trockene Wetterphasen treiben dann alles durch die Luft, während ein kräftiger Schauer zwischendurch kurz mal für Durchatmen sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Gönnersdorf
Wer im Freien unterwegs ist, sollte in Gönnersdorf die Stunden nach einem kräftigen Regenguss nutzen – da sind die Pollenwerte am niedrigsten. Wenn’s trocken und windig ist, lieber nicht direkt am Feldweg joggen oder durch hohe Wiesen gehen. Eine Sonnenbrille schirmt nicht alles, aber zumindest ein paar Pollen mehr ab. Und wenn’s doch ein Gang durch den Park am Nachmittag sein muss, dann möglichst an Tagen, an denen die Werte in unserer Tabelle gering sind.
Zuhause macht’s Sinn, vor allem morgens und abends kurz zu lüften, denn dann sind oft weniger Pollen unterwegs. Wer mag, nutzt einen HEPA-Filter im Schlafzimmer, vor allem in den heißen Wochen der Hauptsaison. Die Wäsche sollte nicht draußen an der Leine flattern – klingt altmodisch, hilft aber wahnsinnig! Und falls das Auto eine Klimaanlage hat: Mal nachschauen (lassen), ob ein Pollenfilter verbaut ist. Die kleinen Alltagstricks bringen oft mehr, als man denkt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Gönnersdorf
Du hast weiter oben die tagesaktuelle Übersicht für den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Gönnersdorf entdeckt? So behältst du unkompliziert im Blick, welche Pollen heute gerade ihr Unwesen treiben – und kannst deine Aktivitäten entsprechend planen. Mehr Tipps für den Alltag und spannende Hintergrundinfos findest du jederzeit auf pollenflug-heute.de sowie ausführlich im Pollen-Ratgeber. Schau regelmäßig rein, um bestens vorbereitet zu sein!