Pollenflug Dömitz heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen-Anhalt |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Dömitz: Der heutige 18.08.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als hoch eingestuft wird. Die meisten anderen Pollenarten spielen derzeit eine untergeordnete Rolle.
3-Tage-Prognose für Dömitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Dömitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Dömitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Dömitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Dömitz
Wer schon mal entlang der Elbe spazieren war, weiß: Dömitz ist eng mit dem Fluss verbunden. Die Nähe zum Wasser sorgt einerseits für oft frische Brisen, die unterwegs Pollen in die Stadt tragen können. Besonders an windigeren Tagen macht sich die Zuströmung aus dem Umland direkt spürbar – manchmal weht es nicht nur den typischen Flusssand, sondern auch jede Menge Pollen mit sich. Die großen Wiesenflächen rund um den Elbdeich und kleinere Wäldchen wie bei Rüterberg erhöhen die Vielfalt der Blütenpollen zusätzlich.
Gleichzeitig wirbeln im eher flachen Land nördlich von Dömitz auch regionale Pollenquellen ordentlich mit – Felder, Knicks oder die Straßenränder werden zu echten „Pollen-Schleudern“, wenn der Wind sie aufmischt. Insgesamt sorgt die geografische Lage der Stadt zwischen Wasser, offener Landschaft und Grünflächen für eine teils recht schwankende Pollenkonzentration. Mal bleibt die Belastung „im Rahmen“, je nach Wetterlage kann es aber auch schlagartig unangenehm werden. Eine dynamische Mischung – typisch für Mecklenburg-Vorpommern!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Dömitz
Der Start in die Pollensaison fällt hier in Dömitz – wie im ganzen Nordosten – oft bereits im Februar, wenn die ersten Haselsträucher und Erlen entlang der Straßen und Gräben aufblühen. Durch das milde Mikroklima am Elbufer startet das „Kribbeln in der Nase“ für viele Frühblüher-Allergiker manchmal sogar ein paar Tage eher als im trockeneren Binnenland. Schon eine wärmere Woche und die ersten Pollen sind da.
Im April und Mai wartet dann die Birke mit ihrem kräftigen Auftritt, gefolgt von einer ganzen Palette an Gräserpollen. Besonders um die weiten Elbwiesen, am Schlosspark oder den Grünanlagen rund ums Hafengelände erreichen die Werte ihren Höhepunkt – da brennen nicht nur die Augen, sondern manchmal auch der Gesprächsbedarf beim Arzt. Gräser bleiben treue „Begleiter“ über viele Juniwochen hinweg, vor allem nach längeren trockenen Abschnitten.
Zum Spätsommer hin machen sich vorrangig Beifuß und auch die aus dem Süden eingewanderte Ambrosia bemerkbar. An Straßenrändern, auf Brachflächen entlang alter Bahnstrecken oder rund um Baustellen keimt sie fleißig vor sich hin. Nach kräftigem Regen klingen die Werte oft kurz ab, steigen bei sommerlicher Wärme jedoch im Nu wieder. Wer hier empfindlich ist, sollte die Entwicklung im Blick behalten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Dömitz
Wer es „in der blühenden Dömitzer Luft“ nicht ohne Jucken und Niesen aushält, sollte ein paar Dinge beachten. Spaziergänge und längere Radrunden lieber nach Regenschauern einplanen – dann hat der Regen viele Pollen zu Boden gespült. Für kurze Wege durch die Altstadt oder zum Marktplatz empfiehlt sich eine Sonnenbrille als „Schutzschild“ gegen Flugsamen. Wer empfindlich ist, kann große Parkanlagen oder Wiesen während der Hauptblütezeit mal links liegenlassen – lieber mal in kleinen Gassen oder am Hafen schlendern, da weht oft weniger Pollenlast umher.
Auch zu Hause gibt's Möglichkeiten, sich zu entlasten. Morgens, wenn die Pollenbelastung meist noch gering ist, kurz lüften – bitte nicht bei Windböen oder direkt in der Mittagszeit, dann ist die Konzentration oft am höchsten. Wer mag, investiert in einen Luftreiniger mit HEPA-Filter, das sorgt besonders nachts für merklich bessere Luft. Und ganz wichtig: Die Kleidung nach Draußen-Aktivitäten besser gleich wechseln und keinesfalls draußen trocknen – sonst nehmen Sie sich das „Elbe-Gefühl“ samt Pollenbelag direkt mit ins Schlafzimmer!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Dömitz
Ob Sie nur kurz zum Supermarkt wollen oder spontan die Elbwiesen erkunden möchten: Ein Blick auf unsere Übersicht oben verrät Ihnen den aktuellen pollenflug für Dömitz – minutengenau und auf die Region zugeschnitten. So wissen Sie schon vor dem Rausgehen, was die Nase erwartet. Noch mehr hilfreiche Infos, den pollenflug heute aus weiteren Orten und viele Praxistipps finden Sie direkt auf unserer Startseite sowie im Pollen-Ratgeber. Bleiben Sie informiert und genießen Sie Dömitz – trotz Pollen!