Pollenflug Gemeinde Groß Kordshagen heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Groß Kordshagen ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Groß Kordshagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Groß Kordshagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Groß Kordshagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Groß Kordshagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Groß Kordshagen
Gemeinde Groß Kordshagen liegt idyllisch zwischen Feldern, kleinen Wäldern und nicht allzu weit entfernt von der Ostseeküste – landschaftlich wirklich ein Fleckchen zum Durchatmen. Aber: Gerade diese Mischung aus offenen Flächen und nahegelegener Küste kann sich ganz schön auf den lokalen Pollenflug auswirken. Der frische Ostseewind riecht zwar gut, kann aber auch Pollen aus weiter entfernten Regionen bis in den Ort tragen. Besonders an Tagen mit kräftigem Seewind merken viele Allergiker, dass die Belastung plötzlich zunimmt.
Hinzu kommen die landwirtschaftlich geprägten Flächen rund um Groß Kordshagen: Im Frühling und Sommer blühen hier nicht nur Bäume, sondern auch unzählige Gräser. Waldränder und kleine Feuchtgebiete speichern die Feuchtigkeit nach Regen, verzögern manchmal den Flugstart – aber sobald die Sonne rauskommt, gibt’s wieder Nachschub an Pollen. Das sorgt teils für ein recht wechselhaftes Belastungsniveau, das sich quasi von Tag zu Tag ändern kann.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Groß Kordshagen
Los geht’s meist schon recht früh im Jahr: Durch die relativ milden Winter und das feuchte Mikroklima in Küstennähe lassen sich Hasel und Erle oft bereits ab Februar blicken. Wer auf Frühblüher reagiert, sollte an milden Tagen auch schon dann aufmerksam bleiben, vor allem wenn die Sonne sich etwas länger zeigt. Übrigens: Der Pollenstress kann hier im Norden tatsächlich schon vor dem offiziellen Kalender starten – also nicht von bloßen Kalenderdaten täuschen lassen.
Ab April bis in den Hochsommer hinein dominiert vor allem die Birkenblüte. Die Bäume stehen oft am Dorfrand, in kleineren Parks oder an Alleen und liefern gerade zur Hauptzeit ordentlich Pollen. Ab Mai zieht dann das große Gräser-Ballett übers Land. Gräser wachsen hier zuhauf auf Feldern, Wegrändern und jahrelang ungemähten Wiesen zwischen den Ortsteilen – das merkt man an sonnigen, windigen Tagen sofort an der Luft.
Richtung Spätsommer und Herbst legt der Pollenkalender aber noch mal eine Schippe drauf: Besonders Beifuß und die problematische Ambrosia kommen dann zum Zug – oft an Straßenrändern, auf Brachflächen oder Bahntrassen. Beifuß blüht hartnäckig bis in den September hinein, Ambrosia kann sogar bis in den Oktober für Allergiesymptome sorgen. Fun Fact am Rande: Ein kräftiger Landregen zwischendurch kann die Blütezeit zwar kurz unterbrechen, aber leider keine dauerhafte Pause bringen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Groß Kordshagen
Draußen unterwegs? Dann lieber an Tagen nach kräftigem Regen rausgehen – da ist die Luft für ein paar Stunden deutlich sauberer. Den Spaziergang am besten nicht gerade zur Mittagszeit planen, sondern eher morgens oder abends, weil der Pollenflug da häufig schwächer ist. Wenn’s mal wieder besonders staubig zugeht, kann eine Sonnenbrille oder eine leichte Mütze helfen, zumindest die Augen und Haare etwas zu schützen. Feldwege und Wiesen mit hohen Gräsern im Frühsommer lieber meiden – der Wind verteilt Pollen dort wie Konfetti beim Dorffest.
Auch zu Hause kann man mit ein paar kleinen Tricks für bessere Luft sorgen: Stoßlüften klappt am besten nach Regenschauern oder am späten Abend, wenn die Pollenkonzentration draußen spürbar fällt. Wer mag, probiert einen HEPA-Filter im Schlafzimmer aus – das bringt erstaunlich viel Ruhe in pollenreichen Nächten. Kleidung am besten drinnen trocknen lassen, damit die Pollenteilchen nicht an Hosen und T-Shirts haften. Und für Autofahrer:innen lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter im Wagen: Rechtzeitig erneuert, schluckt er draußen jede Menge Pflanzenstaub, bevor er überhaupt reinkommt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Groß Kordshagen
Ob Birkenzeit oder Gräserwelle – mit unserer Tabelle oben bleibst du beim aktuellen Pollenflug in Gemeinde Groß Kordshagen immer auf dem neuesten Stand. Die Live-Daten sagen dir auf einen Blick, welche Pollen heute draußen unterwegs sind und wann es für dich Zeit ist, dich zu schützen. Noch mehr Infos, Tipps und Wissenswertes findest du auch auf unserer Startseite sowie gebündelt und verständlich erklärt im Pollen-Ratgeber. So gehst du besser gewappnet durch die Saison!