Pollenflug Gemeinde Häg-Ehrsberg heute aktuell
Region: Rhein, Pfalz, Nahe und Mosel |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Häg-Ehrsberg ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Häg-Ehrsberg
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Häg-Ehrsberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Häg-Ehrsberg
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Häg-Ehrsberg
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Häg-Ehrsberg
Gemeinde Häg-Ehrsberg liegt mitten im idyllischen Südschwarzwald. Die vielen Wälder, Täler und Bergrücken rundherum sorgen nicht nur für schöne Ausblicke, sondern beeinflussen auch, wie viele Pollen hier durch die Luft schwirren. Die Waldgebiete halten zwar einen Teil der Pollen ab, gleichzeitig sammeln sich an windstillen Tagen aber oft hohe Konzentrationen in den geschützten Lagen. Gerade am Waldrand und in höheren Lagen kann sich die Pollenkonzentration dadurch recht stark verändern.
Zudem fließt die Wiese durch das Tal, was die Luft gerne mal etwas feuchter werden lässt. Nach kräftigem Wind von Westen bringen die Luftströmungen manchmal Blütenpollen aus umliegenden Regionen bis in die kleinen Ortsteile der Gemeinde. So kommt es schon mal vor, dass an einem windigen Frühlingstag die Nase früher kribbelt als gedacht – auch wenn alles noch grün erscheint.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Häg-Ehrsberg
Bereits im späten Januar oder Februar können in Häg-Ehrsberg die ersten Hasel- und Erlenpollen durch die Luft ziehen – manchmal sogar noch, wenn auf den Höhenlagen Schnee liegt. Dieses frühe Erwachen liegt am milden Mikroklima in den tieferen Tälern, wo die Sonnenstrahlen schneller für wärmere Temperaturen sorgen.
Im April und Mai geben dann die Birken so richtig Gas. Typischerweise merkt man das an den Waldrändern oder in Gärten, in denen ältere Birken stehen. Während der Hauptblüte im Juni und Juli weisen die Wiesen rund um den Ort, aber auch Straßenränder, eine deutliche Gräserpollenkonzentration auf. Besonders Spaziergänge am frühen Morgen – oder nach einem trockenen, windigen Tag – sind dann für Allergiker:innen eine echte Herausforderung.
Ab August folgt das Kraut: Beifuß und vereinzelt Ambrosia sind dann unterwegs, vor allem entlang von Straßen, an Baustellen und auf stillgelegten Flächen. Starke Gewitter oder kühlere Nächte können übrigens die Blütezeit verkürzen. Wer einen Blick auf Bahndämme oder Feldränder wirft, sieht jetzt, woher die neuen Allergieschübe kommen könnten.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Häg-Ehrsberg
Als Allergiker:in in Häg-Ehrsberg kennt man das: Ein Kurztrip zu einem der vielen Aussichtspunkte klingt verlockend – aber sobald die Birken oder Gräser blühen, bessert das Wetter die Pollenbelastung nicht wirklich. Mein Tipp: Wähle den Spaziergang lieber nach einem kräftigen Regenschauer, wenn die Luft „gewaschen“ ist. Wenn es trocken und windig ist, hilft eine Sonnenbrille, um die Augen zu schützen. Parks und offene Wiesen bitte eher meiden, gerade zur Hauptblütezeit.
Auch Zuhause lässt sich viel Stress vermeiden: Am besten nur kurz lüften – vorzugsweise abends, wenn die Pollenbelastung draußen niedriger ist. Für Allergiker:innen lohnen sich HEPA-Filter im Staubsauger oder ein spezieller Pollenfilter im Auto (das Fenster bleibt dann zu). Die frische Wäsche sollte drinnen getrocknet werden, damit sie keine Blütenpollen einschleppt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Häg-Ehrsberg
Ob im Tal oder auf dem nächsten Hügel: Unsere Übersicht oben zeigt dir auf einen Blick den aktuellen pollenflug in Gemeinde Häg-Ehrsberg – immer live und lokal. So hast du die entscheidenden Infos, bevor du den Tag planst. Noch viel mehr Tipps und verlässliches Wissen findest du direkt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert und lass dich vom pollenflug heute nicht überraschen!