Pollenflug Gemeinde Enzklösterle heute aktuell

Region: Mittelgebirgsbereich Rheinland-Pfalz |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Enzklösterle ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Enzklösterle

Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine-geringe
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Enzklösterle in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Enzklösterle

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Pollenflug für Gemeinde Enzklösterle heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Enzklösterle

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Enzklösterle

Mitten im Nordschwarzwald gelegen, ist Gemeinde Enzklösterle von ausgedehnten Wäldern und sanften Hügeln umgeben. Dieser grüne Rahmen sorgt im Frühjahr und Sommer für ein ganz eigenes Mikroklima – teils frisch und feucht, was den Pollenflug manchmal verzögern, aber bei Wärme auch schnell antreiben kann. Gerade die nahegelegene Enz und viele kleine Bäche begünstigen dichte Vegetation und damit auch eine Vielfalt an Pollenquellen direkt vor der Haustür.

Durch die Tallage und die umgebenden Wälder kann sich die Pollenkonzentration in bestimmten Bereichen teils länger halten – quasi wie in einer geschützten Kuppel. Windstille Abende sind dann spürbar angenehm, während an sonnigen Tagen, wenn leichte Brisen durch die Täler wehen, Baum- und Gräserpollen stärker verteilt werden. Auch Pollen aus benachbarten Regionen können so problemlos in die Gemeinde getragen werden. Am Ende gilt: Enzklösterle ist ein gutes Beispiel, wie Naturidylle und Pollenbelastung miteinander Hand in Hand gehen können.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Enzklösterle

Wenn der Winter verschwindet, legt oft schon im Februar die Hasel los – gerne mal etwas früher als in flacheren Gegenden, denn die geschützte Lage in den Tälern sorgt bei milden Temperaturen für einen flotten Start. Die Erle folgt dicht darauf, und so kann schon vor Ostern die erste Nase kribbeln. Wer empfindlich ist, spürt das sofort, wenn es an den ersten wärmeren Tagen so richtig nach Frühling duftet.

Ab April geben dann die Birken-Veteranen ihr Debüt: Vor allem entlang der Wege im Kurpark und rund um den Waldrand wird die Pollenlast spürbar stärker. Kaum sind die Bäume durch, übernehmen die Gräser das Zepter – und zwar richtig: Die feuchten Wiesen rund um die Enz, aber auch Lichtungen im Wald, sind dann Hotspot schlechthin für Allergiker. An windigen Tagen kann es dann ordentlich „fliegen”, während nach ausgiebigem Regen oft erst mal Entspannung herrscht.

Im Spätsommer und Frühherbst steht schließlich das „Kräuterfinale” an. Besonders der Beifuß blüht an Wegrändern, auf ungemähten Flächen und sogar entlang der Landstraße, oft bis in den September hinein. Einzelne Pflanzen der Ambrosia sind zwar selten, verbreiten aber hartnäckige Pollen – besonders an Bahndämmen und auf Brachflächen. Kurzum: Bis der Herbststurm die letzten Pollen wegfegt, bleibt die Nasenzeit oftmals ganz schön lang.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Enzklösterle

Gerade in einer naturnahen Region wie Enzklösterle lohnt es sich, Ausflüge etwas zu timen: Wer die Pollen ausbremsen will, startet Wanderungen idealerweise kurz nach einem Regen – dann ist die Luft herrlich klar und fast pollenfrei. Kleine Spaziergänge durch den Ort oder zum Wochenmarkt sollten lieber nicht mittags stattfinden, denn da ist die Belastung oft am höchsten. Sonnenbrille auf und, falls’s richtig staubt, notfalls eine medizinische Maske – das hilft nicht nur gegen Pollen, sondern schützt auch die Augen vor Reizungen. Die beliebten Bänke im Kurpark sind bei Pollenflug für Allergiker eher ein Platz zum schnellen Durchatmen als zum langen Verweilen.

Zuhause heißt es: Pollen möglichst draußen lassen! Abends – wenn der meiste Pollenflug vorbei ist – lüften spart Ärger. Was viele vergessen: Fenster im Schlafzimmer wirklich nur kurz öffnen. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, am besten direkt außerhalb des Schlafzimmers wechseln, damit die Pollen nicht aufs Kopfkissen wandern können. Wer es noch komfortabler mag, investiert in einen HEPA-Filter für den Wohnbereich. Und: Bettwäsche und Handtücher besser drinnen trocknen, auch wenn draußen die Schwarzwaldsonne lacht. Im Auto schützt ein intakter Pollenfilter vor „blumigen” Überraschungen unterwegs.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Enzklösterle

Nutzt unsere Übersicht weiter oben: Sie zeigt tagaktuell, was in Enzklösterle gerade in die Luft geht – von den ersten Frühblühern bis zum letzten Kräuterpollen. So hast du den aktuellen pollenflug stets im Blick und kannst spontan planen, ob heute ein Waldspaziergang oder doch besser ein gemütlicher Nachmittag drinnen passt. Auf pollenflug-heute.de gibt’s noch mehr Infos zum regionalen Pollenflug, viele nützliche Wetterdaten und aktuelle Warnhinweise. Und wenn du tiefer einsteigen willst: Schlaue Tipps, ausführliche Erklärungen und viele Alltagshilfen hält unser Pollen-Ratgeber für dich parat. Bleib informiert – und bleib entspannter durch die Allergiesaison!