Pollenflug Cottbus heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Cottbus ist am heutigen 04.09.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Ambrosia bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Cottbus
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Cottbus in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Ambrosia wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Ambrosia-Pollen sind hochallergen. Bei der aktuellen Belastung sollten längere Aufenthalte im Freien, besonders in den Nachmittagsstunden, vermieden werden.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Cottbus
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Cottbus
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Cottbus
Cottbus liegt im Herzen der Niederlausitz – und das macht sich beim Pollenflug bemerkbar. Die Nähe zur Spree mit ihren vielen grünen Ufern und Auen sorgt gerade im Frühjahr oft für eine höhere Luftfeuchtigkeit. Das kann dazu führen, dass Pollen manchmal schwerer zu Boden sinken und in Bodennähe auftreten, aber es gibt auch Phasen, wo Windverhältnisse Pollen aus weiter entfernten Regionen herantragen. Vor allem östliche Brisen bringen gelegentlich Birken- oder Gräserpollen aus Polen und der Lausitz hinein – das merkt man an bestimmten Tagen dann richtig.
Ein weiteres geografisches Merkmal in Cottbus sind die ausgedehnten Parks und Stadtwälder, etwa der Branitzer Park oder der Spreeauenpark. Hier kommt es bei ruhigem Wetter gern zu lokalen Pollen-Nestern: Wer in der Nähe wohnt oder viel draußen unterwegs ist, spürt die Belastung schnell mal stärker als auf freien Feldern rund ums Stadtgebiet. Insgesamt ist das Pollenaufkommen aber je nach Windrichtung, Temperatur und Niederschlag ganz schön wechselhaft – aber so ist Brandenburg eben!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Cottbus
Sobald die Sonne im Februar/März spürbar Kraft bekommt, sind Hasel und Erle in Cottbus schon am Start – oft ein paar Tage früher als weiter östlich. Das liegt am städtischen Mikroklima, das den Blühbeginn munter anschiebt. Hin und wieder ist’s hier auch schon mal Anfang Februar soweit. Gerade entlang der Spree und in Gartenanlagen erwachen die Frühblüher ruckzuck zum Leben.
Im April und Mai setzt dann der große „Birken-Boom“ ein. In vielen Straßen Cottbus’ – nicht zuletzt rund um die Uniwelt oder in Alt-Schmellwitz – stehen zahllose Birken, deren Pollenmenge so manchen Allergiker ordentlich ins Schwitzen bringt. Ab Mai/Juni übernehmen dann die Gräser: Auf den Wiesen im Spreeauenpark, an Bahndämmen und Feldrändern rund um Cottbus gibt’s in dieser Zeit immer reichlich Flugaktivität. Wärmewellen oder heftiger Wind können dann die Pollenkonzentrationen regelrecht nach oben schießen lassen.
Ab Juli trudeln schließlich die Kräuterpollen ins Spiel: Beifuß ist im Stadtgebiet keine Seltenheit, besonders an Brachflächen und Straßenrändern zwischen Sandower Brücke und Madlow. Später im Sommer und Herbst sorgt vereinzelt auch Ambrosia für Ärger. Vor allem nach heißen Tagen oder in trockenen Abschnitten steigen in Cottbus dann die Werte nochmal kurz an.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Cottbus
Wer in Cottbus auf Pollen reagiert, weiß: Ein bisschen Planung macht das Leben leichter. Am besten legst du größere Spaziergänge oder Besorgungen auf Zeiten nach einem Regenschauer, wenn frische Luft die Pollenbelastung etwas entschärft. Gerade im Sommer kann eine Sonnenbrille (ja, auch an bewölkten Tagen!) helfen, die Augen vor unangenehmer Reizung zu schützen. Wer kann, meidet bei starkem Pollenflug das Picknick direkt im Park – besonders zur Birken- und Gräserblüte sind Spreeauenpark & Co. echte Hotspots.
Auch zu Hause gibt’s ein paar Tricks: Morgens und abends lüften, wenn weniger Pollen in der Luft liegen – am besten kurz und kräftig, statt Fenster stundenlang offen zu lassen. Wäsche solltest du, wenn möglich, nicht draußen trocknen, sonst holst du dir die Allergie quasi direkt ins Schlafzimmer. Lüftungsanlagen oder mobile HEPA-Filter verschaffen gerade in Altbauwohnungen Abhilfe. Kleine Erinnerung: Wer regelmäßig Auto fährt, profitiert von einem Pollenfilter in der Klimaanlage – das macht den Unterschied beim Durchstarten zur Arbeit!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Cottbus
Ob du heute rausgehst oder lieber noch eine Runde Pause machst – die Übersicht oben zeigt dir ganz aktuell, welcher Pollenflug heute in Cottbus wirklich relevant ist. Mit den Live-Daten bist du immer auf Höhe der Zeit: So kannst du Aktivitäten und Schutzmaßnahmen perfekt auf den Tag abstimmen. Wenn du noch tiefer eintauchen möchtest, schau gern auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im Pollen-Ratgeber – dort warten viele praktische Infos und Tipps für deinen Alltag in Cottbus!