Pollenflug Baruth/Mark heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Baruth/Mark ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Baruth/Mark
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Baruth/Mark in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Baruth/Mark
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Baruth/Mark
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Baruth/Mark
Baruth/Mark liegt zwischen den ausgedehnten Kiefernwäldern des Niederen Flämings und dem offenen, eher landwirtschaftlich geprägten Gebiet südlich von Berlin. Das bedeutet für Allergiker:innen: Sobald im Umland die Wälder aufblühen, wird’s auch in der Stadt schnell „luftig“ – denn durch Wind und die wenigen natürlichen Barrieren gelangen Baumpollen besonders gut ins Stadtgebiet.
Außerdem gibt’s rund um Baruth/Mark etliche Felder und Hecken, die saisonal als Pollenquelle dienen. Gerade der Wechsel von offenen Flächen zu Wald kann dafür sorgen, dass sich Pollen lokal mal stärker, mal schwächer ansammeln. Bei Südwind schiebt’s Blütenstaub aus Brandenburgs Süden auch schon mal bis ins Zentrum – hier merkt man deutlich, dass die Natur eben keinen festen Stadt-Land-Graben kennt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Baruth/Mark
Los geht’s manchmal schon erstaunlich früh im Jahresverlauf: Sobald im Februar die ersten warmen Sonnenstrahlen durchkommen, sind Hasel und Erle als Frühblüher oft schon am Werk – manchmal auch, wenn noch Schnee am Wegesrand liegt! Die milde Brandenburg-Luft sorgt hier für einen regelrechten Startschuss und kann für Allergiker:innen schon im Spätwinter bedeuten, auf der Hut zu sein.
Im April und Mai blühen in und um Baruth/Mark die Birken, teils auch Eschen und Eichen – besonders auffällig an den Waldrändern und in den kleinen Parks der Stadt. Die intensive Birkenblüte ist übers Land hinaus berüchtigt, vor allem nach mehreren warmen Tagen hintereinander. Mit Beginn des Frühsommers kommt dann das „Grasproblem“ dazu: Gräserpollen erreichen oft die höchsten Konzentrationen, zum Beispiel entlang von Feldwegen, ungemähten Wiesen oder auch am Rand von Spielplätzen.
Ab etwa Juli werden die Pollen weniger, aber es gibt ein „Nachspiel“: Spätblüher wie Beifuß und die berüchtigte Ambrosia tauchen dann vor allem entlang von Straßen, auf brachliegenden Flächen und an Bahndämmen auf. Ihr Flug wird stark durch Wetterlagen beeinflusst – nach Regenfällen ist oft erstmal Ruhe, bei trockener Hitze aber können die Werte noch einmal steigen. Hier lohnt sich der Blick auf den Tagesbericht – sicher ist sicher!
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Baruth/Mark
Wenn du draußen unterwegs bist, hilft es schon, die Tageszeit im Blick zu behalten: Morgens sind die Pollenkonzentrationen oft am höchsten. Spaziergänge nach einem Regenschauer sind meist entspannter – endlich mal tief durchatmen! Wer mag, kann an windigen Tagen in die kleinen Gassen ausweichen und größere Parks oder Felder besser meiden. Sonnenbrillen helfen tatsächlich, den „direkten Anflug“ auf die Augen zu verhindern.
Zuhause schützt regelmäßiges Staubsaugen mit HEPA-Filter vor versteckten Pollennestern auf Teppich und Sofa. Wichtig: Am besten nicht in der pollenreichsten Zeit lüften, sondern dann, wenn der Pollengehalt draußen am niedrigsten ist (meist spät abends). Kleidung und Bettwäsche sollte idealerweise drinnen trocknen – der Wind weht sonst zu viel Blütenstaub in die Stoffe. Und für Autofahrten: Ein Pollenfilter hält den Großteil der Störenfriede draußen, besonders auf kleinen Brandenburger Landstraßen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Baruth/Mark
Damit du immer im Bilde bist, bieten wir dir tagesaktuelle Infos zum aktuellen pollenflug in Baruth/Mark – direkt in der Tabelle weiter oben. Sie zeigt dir, welche Pollenarten heute wirklich unterwegs sind und wie stark die Belastung ausfällt. Noch mehr Tipps, regionale Infos und praktische Hilfen findest du auch auf unserer Startseite oder im umfangreichen Pollen-Ratgeber. Schau ruhig regelmäßig vorbei – so bleibt der Alltag mit Pollen wenigstens ein Stück berechenbarer!