Pollenflug Gemeinde Teichland heute aktuell

Region: Mittelgebirge Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Teichland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Teichland

Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Teichland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Teichland

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Teichland heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Teichland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Teichland

In Gemeinde Teichland, mitten im Herzen der Lausitzer Landschaft, nimmt das Pollenaufkommen ganz eigene Wege. Die Nähe zur Spree, mit ihren ausgedehnten Uferbereichen und feuchten Wiesen, sorgt beispielsweise dafür, dass sich Pollen von Erlen und anderen Gehölzen gerne am Wasser entlang ausbreiten. Aber auch die umgebenden Wälder und Felder, typisch für diese Ecke Brandenburgs, beeinflussen die Pollenkonzentration. Gerade bei Ostwind kann Pollenstaub aus dem Oderbruch oder den Kiefernwäldern hier „rüberwehen“ und Allergiker schnell überraschen.

Windverhältnisse spielen eine große Rolle: Während an heißen Tagen die Pollen über die flachen Felder besonders weit getragen werden, bringen kräftige Regenschauer sofortige Erleichterung und spülen vieles aus der Luft. Lokale Unterschiede spürt man sogar im Ort selbst – am Waldrand oder direkt an Feldwegen ist die Belastung oft spürbar höher als mitten im Dorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Teichland

Der Frühling in Teichland startet meist schon im Februar oder März mit den ersten milderen Tagen: Hasel und Erle sind da sofort zur Stelle. Durch das örtliche Mikroklima – kaum Hügel, viel offenes Land – kann die Pollensaison hier durchaus mal eine Nasenlänge früher anfangen als im Rest von Brandenburg. Besonders an sonnigen Südhängen und entlang von Gewässern erwischen einen die Frühblüher schnell.

Im April und Mai geht’s dann richtig los: Jetzt fliegt die Birke, und die merkt man in den kleinen Parks sowie an den Baumbeständen im Ortskern besonders. Gleichzeitig startet die Gräserpollen-Saison – und spätestens, wenn die Mähdrescher im Sommer auf den Feldern unterwegs sind, merkt man, wie viel Leben in den Wiesen steckt. Gräserpollen sind übrigens typische „Dauerläufer“: Sie begleiten Allergiker bis gut in den Juli hinein.

Spät im Sommer, oft bis in den September, mischen Kräuterpollen die Luft auf. Beifuß wächst in Teichland gern an Ackerrändern, stillgelegten Flächen und an den Bahndämmen Richtung Cottbus. Und auch Ambrosia ist in den letzten Jahren leider häufiger zu entdecken, meist an Straßen und Verkehrsinseln. Je nach Wetterlage – Wind treibt die Pollen über größere Distanzen, Regen dagegen dämpft das Ganze rasch – ändert sich die Blütezeit sogar von Jahr zu Jahr.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Teichland

Wer draußen unterwegs ist, kann seine Nase mit ein paar einfachen Kniffen schonen: Spaziergänge in Teichlander Parks oder auf den Dorfwegen am besten nach einem kräftigen Regenguss planen – dann sind die meisten Pollen weggespült. Fahrradfahren lieber nicht an frisch gemähten Wiesen oder Feldrändern, das kitzelt die Schleimhäute extra. Sonnenbrille aufsetzen hilft nicht nur gegen Blendung, sondern hält schon einiges aus den Augen fern. Und vielleicht auch mal das Lieblings-T-Shirt direkt nach dem Nachhausekommen wechseln – da sammelt sich ja oft mehr Pollenstaub, als man denkt.

In den eigenen vier Wänden lässt sich die Belastung ebenfalls spürbar senken: Fenster möglichst morgens und abends öffnen, wenn die Pollenbelastung niedriger ist. Lüften während der Mittagszeit – wenn draußen besonders viel fliegt – besser vermeiden. Wer eine Lüftungsanlage oder ein Luftreinigungsgerät mit HEPA-Filter hat: unbedingt nutzen! Kleider am besten drinnen trocknen (so albern das manchmal auch klingt), denn auf der Leine im Garten landen die Pollen gleich mit. Und für Autofahrer lohnt sich ein Blick in die Werkstatt – ein Pollenfilter schützt gerade auf der täglichen Strecke nach Cottbus ungemein.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Teichland

Ob Wegenutzung, Kleidung oder Lüftungszeitpunkt – die aktuelle Übersicht oben verrät dir tagesgenau, wie der pollenflug aktuell in Gemeinde Teichland aussieht. Aus unseren Live-Daten kannst du direkt ablesen, was gerade „in der Luft liegt“ – so bist du bestens vorbereitet, bevor du rausgehst. Noch mehr Details, nützliche Tools und weiterführende Infos rund um den aktuellen Pollenflug findest du jederzeit auf unserer Startseite. Persönliche Strategien und viele Alltagstipps warten außerdem im Pollen-Ratgeber auf dich – schau einfach mal rein!