Pollenflug Gemeinde Waldsieversdorf heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Waldsieversdorf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Waldsieversdorf

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Waldsieversdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Waldsieversdorf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Waldsieversdorf heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Waldsieversdorf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Waldsieversdorf

Waldsieversdorf liegt idyllisch im Naturpark Märkische Schweiz, umgeben von ausgedehnten Wäldern, Seen und kleinen Hügeln. Diese reizvolle Lage ist nicht nur bei Naturfans beliebt – auch Pollen finden hier optimale Bedingungen für ihre Reise durch die Luft. Besonders an warmen Frühlingstagen kann die dichte Bewaldung rund um das Dorf eine Art Speicherwirkung haben: Bäume geben ihre Pollen ab, die sich dann in der ruhigen, windgeschützten Umgebung länger halten können.

Dazu kommen Brisen, die an manchen Tagen über die offenen Wiesen und entlang der Stobber ziehen und Pollen schnell in den Ort hineintragen. Im Vergleich zu städtischen Zentren mit viel Beton und Asphalt ist die Pollenkonzentration gerade zu Spitzenzeiten oft spürbar höher. Kurz gesagt: Die Mischung aus ländlichem Charakter, kleinen Höhenzügen und wasserreichen Ecken sorgt regelmäßig für ein abwechslungsreiches Pollenflug-Bild in Waldsieversdorf.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Waldsieversdorf

Kaum hat das neue Jahr Fahrt aufgenommen, stehen die ersten Frühblüher schon in den Startlöchern. Hasel- und Erlenpollen lassen sich oft bereits ab Februar in der Märkischen Schweiz blicken – manchmal auch noch etwas eher, wenn’s mild bleibt. Die Bodennähe und Feuchtigkeit durch die vielen Wälder rund um Waldsieversdorf sorgen dafür, dass sich die Blütezeiten von Jahr zu Jahr leicht verschieben können. Wer empfindlich auf Erle oder Hasel reagiert, sollte die ersten wärmeren Tage besonders aufmerksam verfolgen – dann ist der Sprung in die Pollensaison meist nicht mehr weit.

Im weiteren Frühjahr übernehmen dann Birken den Staffelstab: Ab März/April setzt die Birkenblüte regelmäßig kräftige Akzente im Pollenflug. Die Birken rund um Badeseen oder am Waldrand sind typische Sammelpunkte – praktisch alle, die in und um Waldsieversdorf wohnen, haben mit dem Wind schon mal den Birkenstaub abbekommen. Auch Gräser machen sich ab Mai bemerkbar: Insbesondere auf den Wiesen, an Wegesrändern und auf den typischen brandenburgischen Lichtungen wird dann kräftig verteilt. Wer Kinder mit Heuschnupfen hat, kennt die Picknick-Problematik im Frühsommer nur zu gut.

Gegen Spätsommer und Herbst rücken schließlich Beifuß und Ambrosia in den Fokus – gerne mal zu finden auf Brachflächen, an Straßenrändern oder entlang der stillgelegten Gleise um Waldsieversdorf. Wer zu allergischen Reaktionen neigt, sollte gerade ab Juli/August bei Spaziergängen in solchen Ecken ein bisschen mehr aufpassen. Übrigens: Schauerartige Regenfälle reinigen kurzfristig die Luft, während schwül-heiße Tage die Pollendichte oft nochmal steigen lassen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Waldsieversdorf

Ein kleiner Spaziergang am See oder durch den Kiefernwald ist in Waldsieversdorf schnell gemacht – aber Achtung: An sonnigen, windigen Tagen kann die Pollenbelastung überraschend hoch ausfallen. Wer zu allergischen Beschwerden neigt, sollte Outdoor-Aktivitäten am besten auf die Stunden nach einem Regenguss legen – dann ist die Luft meist spürbar reiner. Tipp aus der Region: Sonnenbrille aufsetzen, wenn’s rausgeht! Das hilft nicht nur gegen die Sonne, sondern hält auch einen Teil der Pollen von den Augen fern. Und falls’s in den Biergarten geht, am besten einen Sitzplatz fernab großer Blühwiesen wählen.

Was das Zuhause angeht, empfiehlt es sich, morgens und abends stoßzulüften – am besten in den Zeiten, in denen die Pollenbelastung laut Tabelle gering ist. Wer mag, kann in Schlafzimmern einen Luftreiniger mit HEPA-Filter aufstellen; das hält zumindest die Luft innen angenehm. Noch ein alter Brandenburg-Trick: Jacken und Pullover nach dem Spaziergang lieber gleich im Flur lassen und nicht durchs ganze Haus schleppen. Ach ja, und die Wäsche lieber drinnen trocknen – vor allem zu Zeiten, in denen der Pollenflug aktuell seinen Höhepunkt hat.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Waldsieversdorf

Unsere Übersicht weiter oben bringt es auf den Punkt: Du siehst hier den pollenflug heute für Waldsieversdorf – tagesaktuell aus deiner Region. So hast du schon morgens im Blick, welche Pollen unterwegs sind, bevor es spontan an den See oder ins Grüne geht. Die Live-Daten helfen dir, Alltag und Ausflüge besser zu planen – probier es einfach regelmäßig aus! Weitere hilfreiche Tipps, Hintergründe zum Thema und noch mehr Infos findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführlich im Pollen-Ratgeber.