Pollenflug Brück heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Brück ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Brück

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Brück in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Brück

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Brück heute

Wissenswertes für Allergiker in Brück

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Brück

Mitten im schönen Fläming, keine 50 Kilometer südwestlich von Potsdam, liegt Brück – und ja, das kleine Städtchen hat pollenmäßig durchaus seine Eigenheiten. Die Kiefern- und Mischwälder der Umgebung sorgen nicht nur für frische Luft, sondern auch mal für ordentlich Pollenstaub, der dank der offenen, leicht hügeligen Landschaft gut verteilt wird. Gerade an windigeren Tagen spürt man das: Die Pollen gelangen aus allen Himmelsrichtungen – besonders wenn Süd- oder Ostwind durchs Land fegt.

Übrigens: Entlang der Plane und ihrer Wiesen gibt’s oft dichte Vegetation, in der Gräser recht ungestört wachsen. Das führt im Sommer speziell dort zu einer deutlichen Pollenbelastung. Durch die fehlende Bebauungsdichte im Umland stauen sich die Blütenstäube nicht so stark wie etwa in Großstädten – aber sie verteilen sich dadurch manchmal noch weiter. Wer empfindlich ist, merkt es oft zuerst bei Spaziergängen über Felder oder am Rand von Waldstücken.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Brück

Der Frühling kommt im Fläming manchmal schneller als erwartet: Schon Ende Januar oder Anfang Februar zeigen Hasel und Erle erste Blüten und bringen die typischen Frühblüher-Pollen in die Luft. Das Brücker Mikroklima spielt da manchmal seine Tücken – milde Temperaturen nach einem sonnigen Tag können even beim Lüften unverhofft allergische Symptome auslösen.

Im April und Mai geht’s dann richtig los. Die Birke macht sich hier auf fast jedem Grundstück bemerkbar, und zusammen mit Eschen und Ulmen sorgen sie für die Hauptphase der Baumpollen. Von Mai bis Juli breiten sich die Gräser besonders auf den großzügigen Wiesen rund um die Stadt aus. Ein kleiner Tipp für Allergiker:innen: Die Parkanlage am Bahnhof und die Feldwege Richtung Trebitz sind in dieser Zeit immer echte Pollen-Hotspots.

Im Spätsommer und Herbst geraten Beifuß und Ambrosia stärker in den Vordergrund. Wer mit dem Rad unterwegs ist und dabei Bahndämme oder Straßenränder nutzt, trifft auf diese Kitze ganz gern mal in voller Blüte. Nach längeren Regenphasen sinkt die Pollenkonzentration zwar kurzfristig, doch nach den typischen Sommergewitter-Tagen schießen Gräser und Kräuter meist noch einmal nach. Dann reicht oft schon ein trockener, windiger Nachmittag aus, um empfindlichen Nasen das Leben schwer zu machen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Brück

Wer in Brück allergisch auf Pollen reagiert, kennt die klassischen „Brennpunkte“: Grüne Wiesen, lockere Feldränder oder die Promenade an der Plane. Ein kleiner Trick für den Alltag: Leg deine Outdoor-Aktivitäten am besten auf die Zeit nach einem ordentlichen Regenguss – dann sind die Pollen für ein paar Stunden praktisch aus der Luft gewaschen. Sonnenbrille und Hut schützen übrigens nicht nur vor Sonne, sondern halten auch einen Teil des Blütenstaubs von den Schleimhäuten fern. Und wenn’s mal gar nicht anders geht: Gegen Mittag ist die Pollenkonzentration oft am höchsten, also lieber am frühen Morgen oder späten Abend raus.

Auch zu Hause kannst du ein bisschen aufatmen, wenn du ein paar Kniffe beachtest. Lüfte möglichst nur kurz und bevorzugt nach Regenschauern, damit du nicht gleich die ganze Ladung reinsaugst. Kleidung, die tagsüber draußen war, wandert am besten nicht direkt ins Schlafzimmer. Und das Auto? Wer oft pendelt oder Mitfahrgelegenheiten nutzt, für den lohnt sich ein Blick auf den Pollenfilter des Fahrzeugs – kleine Sache, große Wirkung. Wenn es drinnen besonders schlimm wird, hilft manchmal tatsächlich ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Die trockene Frühlingsluft lädt übrigens Textilien gern statisch auf – ab und zu feucht abwischen ist in dieser Saison ebenfalls Gold wert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Brück

Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst: Unsere Übersicht oben zeigt dir blitzschnell, wie’s um den aktuellen pollenflug in Brück steht – direkt und tagesgenau. So kannst du spontan reagieren und deine Pläne anpassen, falls draußen wieder mal „alles fliegt“. Du möchtest noch mehr Hintergründe, Tipps oder Details? Dann schau doch einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei – oder wirf einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber, da haben wir viele praktische Infos für deinen Allergie-Alltag in Brück gesammelt.