Pollenflug Gemeinde Lebusa heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Lebusa ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Lebusa

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lebusa in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lebusa

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Gemeinde Lebusa heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lebusa

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lebusa

Lebusa liegt mitten im schönen Elbe-Elster-Land, umgeben von ausgedehnten Feldern, Wiesen und kleinen Wäldern – typisches Brandenburger Flachland eben! Durch die offene Landschaft und die geringe Bebauung kann der Wind frei wehen und treibt Pollen aus der weiteren Umgebung heran. Das bedeutet: Nicht nur das, was hier direkt blüht, landet in der Luft, sondern auch „Mitbringsel“ von ein paar Dörfern weiter machen sich schnell bemerkbar.

Außerdem gibt’s rund um Lebusa viele Waldränder und Buschgruppen, die bei bestimmten Windrichtungen als Pollenfänger oder andersherum als „Pollen-Verteiler“ dienen können. Nachmittags, wenn die Sonne den Boden ordentlich aufheizt, steigen die Pollen sogar verstärkt auf und verteilen sich noch mehr über die weiten Felder. Viel Abwechslung also beim täglichen Pollenmix!

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lebusa

Die Pollen-Saison beginnt hier vor allem mit den berühmten „Frühstartern“: Hasel und Erle sind schon ab Februar am Start. Weil Lebusa ein relativ mildes Kontinental-Klima hat, geht’s manchmal sogar ein paar Tage früher los als in den Hügelregionen. Ein Spaziergang durchs Dorf? Da kann schon mal die Nase jucken, noch bevor die Frühlingsboten blühen!

Wenn der Frühling Fahrt aufnimmt, stehen Birken, Pappeln und Gräser ganz oben auf der Liste der Pollen-Verursacher. Die Birken entlang der kleinen Straßen und auf dem Dorfanger blühen meistens Ende März bis Mitte Mai. Die Gräser-Zeit zieht sich dann mit wechselnder Intensität oft bis in den Hochsommer, besonders entlang der Felder und an stillgelegten Bahntrassen rund um Lebusa. Heftiger Wind und trockene Tage? Dann ist in der Luft ordentlich was los, auch wenn’s auf den ersten Blick friedlich aussieht.

Zum Spätsommer hin übernehmen Beifuß und vereinzelt die Ambrosia das Kommando – besonders gern an Straßenrändern, Wegen oder Brachflächen, wo die Wildkräuter richtig aufdrehen. Zwischen Juli und September ist deshalb Vorsicht geboten, wenn man in der Nähe wilder Ecken unterwegs ist. Ein ordentlicher Regenguss bremst die Pollenbelastung dann oft für ein paar Stunden, aber schon am nächsten sonnigen Tag kann’s wieder losgehen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lebusa

Wer hier lebt oder arbeitet, kennt das: Selbst auf dem Funkturm hat der Wind keine Pause. Daher empfiehlt es sich, Spaziergänge im Grünen vor allem nach Regenschauern einzuplanen – dann ist die Luft sauberer. Und mal ehrlich: Die Sonne auf der Haut genießen geht auch mit Sonnenbrille, schützt gleich die Augen vorm lästigen Pollenflug. An besonders intensiven Tagen lieber mal eine Runde um den Dorfteich drehen oder abseits von großen Wiesenpfaden bleiben. Übrigens: Trägst du Mütze oder Basecap, landet auch weniger Pollen im Haar – ein simpler, aber wirkungsvoller Trick!

Drinnen hilft’s, regelmäßig stoßzulüften, aber vorzugsweise in den Abendstunden, wenn der Pollenflug nachlässt. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzen – die filtern sogar Mini-Pollen aus der Luft. Wäsche in der Hochsaison bitte drinnen trocknen; sonst holst du dir den halben Frühling rein. Und falls du Auto fährst: Ein sauberer Pollenfilter im Wagen macht den Unterschied, vor allem beim täglichen Pendeln zwischen Lebusa und Herzberg oder Doberlug-Kirchhain.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lebusa

Ob du schnell mal in den Garten willst oder das Wochenende planst – unsere Übersicht oben hält dich mit dem aktuellen Pollenflug in Lebusa auf dem Laufenden. Hier siehst du tagesaktuell, welche Pollen dich heute draußen erwarten, und kannst direkt drauf reagieren. Für noch mehr Infos und individuelle Alltagstipps wirf gern einen Blick auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder schau direkt in den Pollen-Ratgeber rein. So bist du in der Region bestens vorbereitet – egal, was fliegt!