Pollenflug Kyritz heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Kyritz ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Kyritz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Kyritz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Kyritz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Kyritz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Kyritz
Kyritz liegt im nordwestlichen Brandenburg, eingerahmt von viel Natur – Wiesen, kleinen Seen und dem ausgedehnten Kyritzer Forst. Gerade die Nähe zu diesen Waldgebieten sorgt im Frühjahr dafür, dass vor allem Baumpollen wie Birke oder Erle nicht nur aus der direkten Umgebung kommen, sondern durch Wind sogar aus dem Umland herantransportiert werden. Das spürt man zum Beispiel nach windigen Tagen – dann ist die Belastung mitunter deutlich höher.
Interessant ist: Die Kyritzer Seenkette wirkt manchmal wie eine Art natürliche Barriere, die die Pollenverteilung beeinflusst. Gleichzeitig mischen Straßenverkehr und grüne Inseln mitten in der Stadt zusätzlich Pollen unter die Luft. Wer am Stadtrand wohnt oder mal einen Abstecher aufs Land macht, merkt schnell, wie unterschiedlich die Pollenkonzentration sein kann – je nachdem, von wo der Wind gerade herkommt oder ob es am Tag vorher geregnet hat.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Kyritz
Die Allergiesaison startet in Kyritz oft ziemlich früh: Schon ab Februar oder sogar Ende Januar schicken Hasel und Erle ihre Pollen in die Luft. Der Kyritzer Forst und die vielen Feldgehölze rund um die Stadt bieten ideale Bedingungen für diese Frühblüher. Ein mildes Winterwetter kann den Start oft um ein paar Tage bis Wochen vorziehen – da staunt man manchmal, wie früh’s schon wieder losgeht.
Ab April beziehungsweise Mai stellen sich dann die Klassiker ein: Birkenpollen sind in Kyritz und Umgebung berüchtigt, vor allem in der Nähe von Parkanlagen wie dem Stadtpark oder entlang kleiner Alleen. Im Juni und Juli sorgt das hohe Gras auf den Brandenburger Wiesen für Probleme – auf dem Weg zur Kyritzer Seenkette oder rund um die Bahnhofsgegend weht dann oft eine leichte „Pollenbrise“, die es in sich hat. An warmen, trockenen Tagen kann die Belastung für Gräserallergiker:innen richtig knackig werden.
Im Spätsommer stehen vor allem Beifuß und Ambrosia auf dem Fahrplan – die tummeln sich gern an Straßenrändern, alten Bahntrassen oder Brachflächen. In besonders heißen Augustwochen können ihre Pollen ganz schön umherschwirren, vor allem wenn es windig bleibt und es wenig Regen gibt. Dann hilft meist nur: möglichst wenig draußen unterwegs sein an den „Schlimmsten Tagen“.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Kyritz
Wer in Kyritz unterwegs ist, sollte ein paar Tricks parat haben: Nach einem ordentlichen Regenschauer zum Beispiel ist die Luft meist wunderbar klar – also perfekte Zeit für einen Spaziergang! In den Hochphasen hilft es, Parks und dichtbewachsene Alleen eher zu meiden oder, wenn’s denn sein muss, mit Sonnenbrille und eventuell sogar Mundschutz unterwegs zu sein. Fahrradfahren Richtung Kyritzer See macht an „pollenarmen“ Tagen übrigens doppelt Spaß. Und probier’s mal so: Wenn möglich, wichtige Erledigungen auf die späten Abendstunden legen, da sind meist weniger Pollen in der Luft.
Für drinnen gilt: Am besten morgens und am späten Abend kräftig durchlüften (an Tagen mit hoher Belastung kurz und gezielt). Wer einen HEPA-Filter oder zumindest spezielle Pollengitter am Fenster hat, ist schon mal klar im Vorteil. Kleidung nach dem Aufenthalt im Grünen direkt wechseln und – wichtig, nicht vergessen – nicht gerade draußen trocknen lassen, sonst wandern die Pollen gleich mit in die frisch gemachten Betten. Im Auto unterwegs? Ein Pollenfilter sorgt dafür, dass die „grünen Störenfriede“ draußen bleiben.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Kyritz
Ob’s nun Birke, Gräser oder Beifuß sind: Unsere Tabelle weiter oben macht klar, wie der aktuelle pollenflug in Kyritz gerade aussieht – und zwar wirklich live, aufs Stadtgebiet zugeschnitten. Das hilft dir zu planen, wann der Ausflug an den See oder die Joggingrunde durch die Stadt Sinn macht. Noch mehr Tipps und spannende Infos rund um den Alltag mit Pollenallergie findest du gebündelt auf unserer Startseite sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach mal vorbei und bleib auf dem Laufenden!