Pollenflug Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow
Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow ist so ein typisches Berliner Randgebiet – noch Teil der Stadt, aber gleich nebenan beginnt schon das Brandenburger Grün. Genau das wirkt sich ziemlich direkt auf die Pollenkonzentration hier vor Ort aus. Im Osten und Norden schließen gleich zahlreiche Felder, kleine Waldstücke und der Malchower See an. Diese grünen Streifen bringen eigentlich frische Luft – und gleichzeitig einen ganz schönen Schub an Blütenstaub mit.
Bemerkenswert: Die offene Landschaft rund um Malchow fördert, vor allem bei kräftigem Wind, die Zuströmung von Pollen aus den umliegenden Gebieten. Während die Berliner Innenstadt teils als "Wärmeinsel" bekannt ist, sorgt die Stadtrandlage Malchows für kühlere Nächte und gelegentlich einen leicht zeitverzögerten Start der Pollenbelastung – aber kaum hat’s hier warmen Sonnenschein, verteilt der Wind den Blütenstaub großzügig. Wer allergisch ist, merkt das manchmal deutlicher als in den dichter bebauten Stadtteilen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow
Das pollenreiche Jahr beginnt in Malchow häufig früher als gedacht – sobald die ersten milderen Tage im Februar oder sogar Ende Januar auftauchen, geben Hasel und Erle Gas. Durch das teils offene, recht windgeschützte Mikroklima an Feldrändern finden Frühblüher oft schon ideale Bedingungen und starten ihre Blüte – kaum ist der Frost weg, sind die ersten Niesattacken meist nicht weit.
Im Frühling und Frühsommer erreicht die Pollenbelastung ihren Höhepunkt. Vor allem in den kleinen Wäldchen rund um Malchow stehen stattliche Birken, deren Pollen besonders Allergiker:innen zusetzen können. Die nahegelegenen Wiesen und Straßenränder sind dann die Bühne für Gräserpollen. Gerade Spazierwege entlang der Bahndämme verwandeln sich zum Hotspot – an windigen, trockenen Tagen schwirrt hier die größte Menge durch die Luft.
Gegen Ende Juli bis in den Herbst hinein schlagen Beifuß und, selten aber zunehmend, die Ambrosia zu. Besonders entlang von Straßen, Brachflächen oder alten Bahntrassen am Stadtrand tauchen diese kräftigen Spätblüher auf. Je nach Wetter verschiebt sich der Höhepunkt: Regenschauer mildern kurzfristig die Pollenbelastung, trockene Außentemperaturen sorgen jedoch für längere Flugsaison. Besonders an lauen Spätsommerabenden merkt man diesen Unterschied deutlich.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow
Wer hier lebt, weiß: Die Landluft ist an sich super – aber an bestimmten Tagen kann’s draußen ganz schön zwiebeln in der Nasengegend. Mein Tipp: Leg deine Spaziergänge wenn möglich direkt nach einem Regenschauer in die ruhigen Morgenstunden, dann ist die Pollenbelastung meist geringer. Große Wiesen und Waldränder, gerade zu Hochsaisonzeiten, vielleicht lieber mal überspringen oder Sonnenbrille aufsetzen – die hilft nicht nur gegen Sonnen-, sondern auch gegen Pollenflug ins Auge.
Zuhause wird’s entspannter, wenn du auf das richtige Lüften achtest: Stoßlüften lieber spätabends oder nach Regenphasen, denn dann ist die Konzentration von Pollen am niedrigsten. Wenn du empfindlich bist, lohnt sich ein Luftreiniger mit HEPA-Filter – gerade im Schlafzimmer wirkt das oft Wunder. Die Klamotten besser nicht auf dem Balkon trocknen (auch wenn’s verlockend ist) und das Auto regelmäßig auf einen funktionierenden Pollenfilter checken. So lässt sich der Alltag trotz Allergiesaison gut meistern.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow
Ob du nun raus möchtest oder das Fenster aufreißen willst – unsere Tabelle oben verrät dir, wie es um den pollenflug aktuell in Berl. - Stadtrandsiedlung Malchow steht. Hier bekommst du täglich die wichtigsten Daten frisch auf den Bildschirm – und kannst dein Leben etwas besser darauf abstimmen. Für weitere praktische Tipps lohnt sich ein Blick ins Herzstück unserer Website auf pollenflug-heute.de oder direkt in unseren Pollen-Ratgeber. Probier’s aus – ein Klick, und du bist informiert!