Pollenflug Berl. - Grunewald heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Grunewald ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Grunewald

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Grunewald in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Grunewald

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Grunewald heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Grunewald

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Grunewald

Wer schon mal durch den Grunewald spaziert ist, kennt die Mischung aus dichtem Waldbestand und weitläufigen Lichtungen. Genau diese grüne Lunge im Berliner Südwesten prägt die Pollenlandschaft vor Ort: Bäume wie Birke, Kiefer oder Eiche werfen im Frühjahr besonders viele Pollen ab, und der dichte Bewuchs sorgt dafür, dass sich diese Partikel teilweise länger in der Luft halten als etwa im freien Stadtgebiet. Gerade an windigen Tagen werden die Pollen nicht nur innerhalb Grunewalds verteilt, sondern können durch Aufwinde sogar bis in umliegende Stadtteile getragen werden.

Der nahegelegene Havel-See-Mix macht das Mikroklima zusätzlich spannend: Feuchte Luft von der Havel kann zwar Pollen etwas aus der Luft „waschen“, doch bei länger trockenem Wetter setzt sich der Blütenstaub auf Wegen, Bänken und Balkongeländern fest. Hat Grunewald also mal ein paar windstille Tage, sammelt sich schon mal eine Extraschicht Staub. Kurzum: Die typischen Berliner Stadtwinde und das Wechselspiel zwischen See, Wald und Bebauung sorgen für eine sehr lebendige Pollensituation, bei der Allergiker:innen gut auf ihre Tagesform achten sollten.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Grunewald

Kaum ist der Winterblues vorbei, geht’s im Grunewald schon los: Bereits ab Februar oder März zeigt sich die erste Pollenwelle – Hasel und Erle sind die Schnellstarter, und das milde Stadtklima im Berliner Westen kann den Startschuss um ein, zwei Wochen nach vorne verlegen. Wer zu dieser Zeit gern joggt oder mit dem Hund draußen unterwegs ist, merkt schnell, dass selbst noch kahle Äste ordentlich Pollen freisetzen.

Die eigentliche Hochsaison für Allergiker:innen startet ab Mitte April, wenn die Birken explodieren – und die gibt’s im Grunewald reichlich! Beliebte Wege wie der Grunewaldturm sind dann berüchtigte Hotspots. Im Mai und Juni übernehmen zusätzlich noch die Gräser das Kommando: Auf den Freiflächen und entlang der Wiesen zwischen Hundekehlesee und Teufelsberg gibt’s reichlich Nachschub, besonders an trockenen Tagen mit leichtem Ostwind.

Im Spätsommer verlagert sich das pollenreiche Geschehen: Jetzt übernehmen Pflanzen wie Beifuß und manchmal auch die aus Nordamerika stammende Ambrosia die Hauptrolle. Typische Brutstätten sind Bahnstrecken, Brachflächen und Baustellenränder in Charlottenburg-Wilmersdorf sowie entlang der Avus. Wer empfindlich ist, sollte gerade bei Aufräumarbeiten im Garten oder rund um Bahndämme im August vorsichtig sein – hier ist noch lange nicht Schluss mit Pollen!

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Grunewald

Eine Runde durch den Wald ist schön, aber manchmal eben auch eine Pollen-Dusche. Am besten lassen sich intensive Aktivitäten im Grünen auf einen Tag nach kräftigem Regen legen, denn danach ist die Luft meist wie „gewaschen“. Wer joggen oder radeln will, kann zu Tageszeiten mit feuchterer Luft – etwa früh morgens – die Belastung häufig minimieren. Sonnenbrille? Klar, die sollte mit: Nicht nur gegen das grelle Licht, sondern auch als Pollenstopper für die Augen. Und ja, in Hauptblütezeiten lohnt es sich tatsächlich mal, den Spaziergang eher durch die Straßen Randbezirks oder an die Uferwege der Havel zu verlegen, statt mitten durchs Birkenwäldchen zu marschieren.

Zuhause ist die Devise: Pollen draußen lassen! Regelmäßig feucht durchwischen bindet Reste am Boden, für Fenster kann ein spezieller Pollenschutz im Rahmen helfen. Beim Lüften gilt: Nicht gerade morgens oder abends, wenn die Pollenkonzentration draußen am höchsten ist – eher mittags kurz stoßlüften. Ein Tipp für Autofahrende im Grunewald: Ein häufiger Wechsel von Pollenfiltern macht wirklich Sinn, gerade wenn das Gefährt gern unter Bäumen parkt. Und falls mal die Wäsche gemacht werden muss – lieber drinnen trocknen lassen, sonst wird aus dem frischen Hemd schnell ein Pollenmagnet.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Grunewald

Unsere Tabelle oben zeigt dir auf einen Blick, wie es mit dem aktuellen pollenflug in Berl. - Grunewald steht – direkt, live und auf deinen Kiez zugeschnitten. So weißt du vor dem spontanen Ausflug in den Forst oder zum Einkaufen entlang der Havel sofort, was dich erwarten könnte. Noch mehr Tipps für den Alltag und hilfreiche Infos rund um Hausmittel, Symptome und Vorbeugung findest du sowohl auf unserer Startseite pollenflug-heute.de als auch kompakt und anschaulich im Pollen-Ratgeber. Schau dich um und bleib schlau – für möglichst entspannte Tage im Berliner Grünen!