Pollenflug Berl. - Pankow heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Pankow ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Pankow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Pankow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Pankow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Pankow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Pankow
Wer in Pankow wohnt, merkt schnell: Hier ist Natur immer nur einen Katzensprung entfernt. Große Parks wie der Bürgerpark und grüne Flächen, aber auch die Uferwege an der Panke prägen das Stadtbild. Gerade diese Kombination sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration in manchen Ecken schwanken kann. In der Nähe dichter Vegetation – etwa beim Nordend oder im Botanischen Volkspark – können sich Pollen gerne mal sammeln und in windstillen Phasen sogar länger bleiben.
Ein zweiter Faktor ist der typische Berliner Westwind, der Pollen aus dem Umland anrollen lässt. Gerade im Frühling ist so nicht nur das lokale Blütenstaubaufkommen relevant, sondern auch, was aus Brandenburg „rüberweht“. Starke Bebauung in den Kiezen kann wiederum dazu führen, dass weniger Pollen durch Straßen „geblasen“ werden – dafür stauen sie sich häufig auf belebten Plätzen oder an Alleen. Da muss man als Allergiker:in manchmal schon die richtige Route wählen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Pankow
Kaum ist Weihnachten vorbei, juckt der ein oder anderen schon die Nase: Dank mildem Stadtklima legen Hasel und Erle oft schon Ende Januar oder Anfang Februar los. Gerade auf den Grünflächen am Stadtrand und rund um die Panke beginnt der Pollenflug oft ein paar Tage früher als im kühlen Brandenburg drumherum. Da wundert’s kaum, wenn hier manchmal schon gefühlt Winter plus Frühling gleichzeitig herrscht.
Ab April ist dann richtig was los – die Birken in Pankower Parks und Straßen stehen in voller Blüte, und wer empfindlich reagiert, merkt das sofort. Auch Gräserpollen kommen dann verstärkt ins Spiel, besonders auf Wiesen am Schlosspark, Rasenflächen rund um Sportplätze oder entlang stillgelegter Bahngleise zwischen Prenzlauer Berg und Pankow. Regen kann die Belastung kurzzeitig spürbar senken, aber nach ein, zwei trockenen Tagen ist alles schnell wieder in der Luft.
Wenn der Sommer nachlässt und andere schon ans Pilzesammeln denken, geht’s für viele Allergiker erst richtig los: Dann nämlich sind Beifuß und Ambrosia unterwegs – besonders an Straßenrändern, Brachen oder zwischen Tramgleisen sticht die Pollenbelastung ins Auge (und in die Nase). Wer regelmäßig mit dem Rad unterwegs ist, kennt die typischen Hotspots. Ein laues Lüftchen reicht, und schon verteilt sich alles quer durch die Straßen – besonders tückisch nach warmen, trockenen Wochen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Pankow
Gerade in Pankow macht’s Sinn, den Spaziergang nach einem ordentlichen Regenguss zu legen – dann ist die Luft am frischesten. Wer unbedingt raus muss, wenn’s „pudert“, hilft mit einer Sonnenbrille und einer leichten Mütze aus, um die Flut an Augen und Haaren ein wenig im Zaum zu halten. Parkbesuche an Tagen mit hoher Belastung besser verschieben, dafür lieber auf städtischen Plätzen oder zwischen den Backsteinbauten schlendern, wo der Pollen nicht so gesammelt wird. Für den Weg zur Arbeit empfiehlt sich außerdem, die besonders grünen Straßen im Frühling und Frühsommer zu meiden – auch wenn’s manchmal einen Umweg bedeutet.
Zuhause bleibt vieles entspannter, wenn man zu den richtigen Zeiten lüftet: In der Stadt am besten frühmorgens kurz die Fenster auf, später wird’s sonst ungemütlich. Wer die Möglichkeit hat, setzt auf Luftreiniger mit HEPA-Filter, das hilft tatsächlich ordentlich. Wäsche trocknet am besten in der Wohnung (ja, auch wenn der Balkon lockt), und für Autofahrer gibt’s eigentlich nur einen Tipp: Pollenfilter regelmäßig kontrollieren, sonst bringt jede Innenreinigung wenig. Und ruhig öfter mal mit feuchtem Lappen über Fensterbänke und Regale wischen – da setzen sich gerne unbemerkt Pollen ab.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Pankow
Ob du heute mit einer vollen Ladung Birkenpollen rechnen musst, verrät dir unsere Tabelle weiter oben – live und direkt aus Berl. - Pankow. So weißt du immer, wie es um den aktuellen pollenflug steht, bevor du deine Jacke schnappst. Noch mehr praktische Tipps und Hintergründe gibt’s auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau einfach rein und bleib immer gut informiert!