Pollenflug Berl. - Staaken heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Staaken ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Staaken
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Staaken in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Staaken
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Staaken
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Staaken
Westberlin trifft Brandenburg: In Staaken spürt man die Nähe zum Umland deutlicher als in Berlins City. Das Zusammenspiel aus weitläufigen Feldern, dem nahen Spandauer Forst und den vielen Grünflächen im Kiez sorgt einerseits für frische Luft – bringt aber auch ordentlich Pollen mit sich. Vor allem offene Flächen, wie sie rund um die Heerstraße oder am ehemaligen Grenzstreifen zu finden sind, lassen Blütenstaub frei zirkulieren.
Ein spannender Punkt für Allergiker:innen: Die ausgedehnten Naturräume ringsum fördern nicht nur die Pollenausbeute der „Hausherren“, sondern auch die Zuströmung von Pollen aus benachbarten Regionen. Je nach Windrichtung kann es dadurch an manchen Tagen zu einer spürbar höheren Pollenkonzentration kommen – selbst wenn in Staaken selbst grad nichts blüht. Vor allem im Frühjahr merkt man, wie schnell hier alles aus dem grünen Gürtel nachzieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Staaken
Schon während andere noch im Winterschlaf liegen, können Hasel und Erle in Staaken sehr früh starten – manchmal flattern die ersten Pollen schon im Januar durch die Luft. Das Mikroklima zwischen City-Hitze und Offenland macht’s möglich. Gerade entlang der Havel oder im Spandauer Forst stehen noch jede Menge Frühblüher, die es Allergiker:innen zu Beginn des Jahres schwer machen.
Ab April drängt die Birke als traditioneller „Pollen-Champion“ in die Hauptsaison. Der Straßenrand, Kleingärten im Kladower Damm-Areal oder kleinere Parks – überall findet man Bäume, die ordentlich abstauben. Ab Mai mischen dann die Gräser mit, besonders auf innerstädtischen Brachen, Spielplätzen oder entlang von Bahngleisen. Je länger die Sonne durchzieht, desto länger leidet man unter dem ständigen Gräserflug – eine Auszeit gönnt einem da höchstens der Regen.
Wenn der Spätsommer loslegt, haben Beifuß und Ambrosia Hochkonjunktur. Auch hier ist Staaken, wie viele Berliner Randbezirke, eher problematisch: Entlang von Straßen, verlassenen Bauflächen oder an stillgelegten Industriegeländen – überall können diese Kräuter wachsen und ihre Pollen verteilen. Vor allem Ambrosia ist wegen ihrer hohen Aggressivität im Pollenmix ein echter Problemfall. Temperatur und Wind bestimmen dann, ob die Saison schon im August durch ist oder sich bis in den Oktober zieht.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Staaken
Wer möglichst pollenarm durch den Tag kommen will, hat in Staaken ein paar Kniffe auf Lager: Nach kräftigen Regenschauern kann man ruhigen Gewissens einen Spaziergang wagen – dann hat der Regen die Luft „geputzt“. An starken Pollenflug-Tagen besser große Parkanlagen meiden oder früh morgens ins Freie, bevor der Pollenegal richtig aufdreht. Sonnenbrille auf der Nase und Mütze auf dem Kopf helfen übrigens, dass weniger Blütenstaub ankommt. Radfahren? Lieber an ruhigeren Straßen – und möglichst nicht quer durch Felder, wenn alles blüht.
Zuhause heißt es: Durchatmen, aber kontrolliert! Am besten morgens oder nach dem Regen kurz lüften – und abends, wenn draußen weniger unterwegs ist. Ein HEPA-Luftreiniger wirkt gegen Pollen, die sich doch mal reinschleichen. Und: Bettwäsche sowie getragene Kleidung nicht auf dem Balkon oder draußen trocknen – sonst schleppt man den Blütenstaub direkt ins Schlafzimmer. Wer ein Auto hat, kann zum Schutz auch einen Pollenfilter einbauen (oder den alten Filer mal wieder wechseln).
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Staaken
Ob Hasel, Birke oder Gräser: Unsere Übersicht oben zeigt dir den pollenflug aktuell für Berl. - Staaken – und zwar genau so, wie es draußen gerade aussieht. Schau einfach jeden Tag auf pollenflug-heute.de vorbei, um bestens vorbereitet zu sein. Noch mehr Tipps, Hintergründe und einen kompakten Pollenfahrplan bekommst du im Pollen-Ratgeber. Einmal durchklicken lohnt sich – damit du weißt, wann du lieber drin bleibst und wann es sich doch lohnt, nach draußen zu gehen.