Pollenflug Berl. - Moabit heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Moabit ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Moabit

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Moabit in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Moabit

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Moabit heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Moabit

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Moabit

Moabit liegt mitten im Herzen von Berlin – umgeben von Wasser, Straßen und jeder Menge Stadtluft. Die Spree schneidet sich quer durch den Kiez und bringt an wärmeren Tagen immer mal wieder frische Brisen, die allerdings auch den einen oder anderen Pollen mit rüberschieben, gerade aus Richtung Tiergarten oder von den etwas bewaldeteren Ecken drumherum.

Typisch Großstadt: Viele versiegelte Flächen, wenig Höhenunterschied und dazu das berühmte Berliner Wärmeinsel-Klima. Heißt, in Moabit ist es oft ein, zwei Grad wärmer als im Umland. Das lässt manche Gewächse früher blühen und verstärkt stellenweise die Pollenkonzentration. Vor allem an windigen Tagen können so Pollen von weiter entfernten Grünanlagen oder Straßenbäumen ins Viertel getragen werden – manchmal merkt man gar nicht, dass Hasel oder Birke eigentlich beliebt am Rande der Stadt stehen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Moabit

Startschuss ist oft schon im Februar oder sogar Ende Januar, wenn Hasel und Erle als erste Frühblüher durchstarten. Das Mikroklima rund um Spree und viel Beton sorgt hier dafür, dass die Blütezeit in Moabit manchmal ein paar Tage früher beginnt als draußen im Umland – falls der Winter mild war, merkt man das gleich in der Nase.

Ab April zieht dann die Birke alle Register – ihre Belastung ist in Berlin jedes Jahr spürbar, gerade an den typischen Birken-Alleen oder an Straßen mit Stadtbäumen. Im Frühsommer kommt’s dann knüppeldick mit den Gräsern, die auf innerstädtischen Brachen, an Bahngleisen oder auf jeder noch so kleinen Wiese zwischen den Mietshäusern stehen. An trockenen, sonnigen Tagen ohne Regen fliegen die Pollen besonders heftig – der Wind verteilt sie großflächig über den gesamten Kiez.

Gegen Ende Juli bis in den September geben sich die Spätblüher wie Beifuß die Ehre – überall dort, wo nicht oft gemäht wird, an Straßenrändern, rund um Baustellen und auf verlassenen Grundstücken. Auch die Ambrosia taucht hier und da auf, vor allem entlang der Bahndämme. Nach starken Regenfällen sinkt die Belastung kurzfristig, aber sobald’s wieder trockener wird, geht’s wieder los.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Moabit

Wer auf Pollen reagiert, sollte in Moabit zum Beispiel Spaziergänge direkt nach einem Regenschauer nutzen – dann sind die meisten Pollen erstmal aus der Luft gewaschen. In der Blütezeit von Birke und Gräsern lieber Umwege durch die Straßen nehmen, statt durch Parks oder an Baumalleen entlang zu flanieren. Und manchmal hilft’s schon, eine Sonnenbrille aufzusetzen: Damit bleiben zumindest einige der fliegenden Plagegeister aus den Augen raus.

Zuhause ist’s eine gute Idee, besonders morgens nur kurz zu lüften, wenn die Pollenkonzentration draußen noch niedrig ist. Wer ganz auf Nummer sicher gehen will, gönnt sich einen Luftreiniger mit passendem Filter. Die Klamotten, die man draußen getragen hat, am besten gleich im Flur ablegen und nicht im Schlafzimmer aufhängen. Kleiner Tipp für alle, die’s eilig haben: Das Auto in der Pollenzeit am besten mit geschlossenem Fenster fahren, wenn’s geht sogar mit speziellem Pollenfilter in der Lüftung – gibt’s bei modernen Wagen oft schon serienmäßig.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Moabit

Die aktuellen Pollenflug-Daten oben verraten dir, was in Moabit heute wirklich unterwegs ist – damit du dich gezielt schützen kannst, bevor du das Haus verlässt oder das Fenster weit aufreißt. Auf unserer Startseite pollenflug-heute.de bekommst du für ganz Berlin einen schnellen Überblick. Und wenn du noch mehr wissen willst, schau in den Pollen-Ratgeber – dort warten praktische Anleitungen und ausführliche Infos rund um Allergie & Schutz.