Pollenflug Berl. - Falkenhagener Feld heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Falkenhagener Feld ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Falkenhagener Feld
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Falkenhagener Feld in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Falkenhagener Feld
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Falkenhagener Feld
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Falkenhagener Feld
Falkenhagener Feld liegt im Westen Berlins, angrenzend an das Umland von Spandau – und das merkt man auch beim Thema Pollen. Die Nähe zum Spandauer Forst, einem der grünsten Ecken Berlins, sorgt gerade im Frühjahr und Frühsommer für ordentlich „Nachschub“ bei den Baum- und Gräserpollen. Je nach Windrichtung kann es passieren, dass Pollen vom Wald und von Wiesen regelrecht in den Bezirk geweht werden.
Außerdem spielt die typische Stadtrandlage eine Rolle: Im Falkenhagener Feld wechseln sich dichtere Bebauung, Kleingartenanlagen und großzügige Freiflächen ab. Diese Mischung führt dazu, dass Pollen nicht einfach „weggeweht“ werden, sondern sich in bestimmten Bereichen auch mal länger halten können. Bei klarer Luft und wenig Regen steigt die Pollenkonzentration dann merklich – spürbar für alle, die auf Birke & Co. reagieren.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Falkenhagener Feld
Im Falkenhagener Feld startet der Frühling für Allergiker:innen manchmal schon ziemlich früh, je nachdem, wie mild der Winter ausfällt. Hasel- und Erlenpollen sind meist schon im Februar unterwegs – das Mikroklima an den Waldrändern tut sein Übriges. Wer morgens unterwegs ist, merkt oft als erstes den Unterschied zur Innenstadt: Die frische Waldluft hat auch ihre Tücken!
Zwischen April und Juni erreicht der Pollenflug dann seinen Höhepunkt. Birken findet man hier überall, ob am Straßenrand, in den Parks oder einfach zwischen den Hochhäusern. Und kaum haben die Bäume fertig geblüht, geht’s mit den Gräsern weiter. Besonders entlang der Bahntrassen oder auf den offenen Flächen der ehemaligen Rieselfelder können Allergiker:innen den Gräserpollen kaum entkommen. Einziger Lichtblick: Nach starken Regenschauern nehmen die Belastungen oft für ein paar Stunden ab.
Der Spätsommer bringt dann Beifuß und gelegentlich Ambrosiapollen ins Spiel. Gerade an Straßenrändern, auf Brachen und entlang der Bahnstrecken machen sich die Pflanzen breit. An heißen und windigen Tagen werden die kleinen Pollen besonders leicht verteilt und sorgen bis in den September hinein für anhaltende Beschwerden – jedenfalls, solange kein Herbstregen für „Pausen“ sorgt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Falkenhagener Feld
Wer im Falkenhagener Feld regelmäßig mit Pollen zu tun hat, kennt das: Ein Spaziergang nach einem ordentlichen Regenguss ist Gold wert – die Luft ist frisch und relativ pollenarm. An trockenen Tagen helfen kleine Tricks, etwa eine Sonnenbrille beim Fahrradfahren durch die Kleingartenkolonien oder das Meiden der großen Wiesenflächen während der Gräserblüte. Und: Wenn der Wind aus Nordwest kommt und frische Polle aus dem Spandauer Forst herüberbläst, hilft’s manchmal einfach, eine Nebenstraße statt der großen Magistralen zu wählen.
Drinnen solltest du möglichst morgens und spätabends lüften, wenn die Pollenbelastung meist geringer ist. Ein Luftreiniger mit HEPA-Filter bringt spürbare Erleichterung, besonders an Tagen mit Spitzenwerten. Trockne deine Wäsche besser nicht auf dem Balkon und denk daran, abends die Straßenkleidung direkt außerhalb des Schlafzimmers zu lassen – so schleichst du weniger Polle ins Bett. Auch das Auto lohnt einen Check: Mit Pollenfilter an der Lüftung sitzt es sich gleich viel entspannter!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Falkenhagener Feld
Ob du spontan durch den Spektepark joggst oder den Einkauf nach draußen verlegen willst – unsere Übersicht ganz oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Berl. - Falkenhagener Feld genau für heute. So kannst du deine Tagesplanung besser abstimmen und reagierst rechtzeitig auf steigende Belastungen. Noch mehr Tipps rund ums Thema pollenflug heute findest du auf unserer Startseite. Alle Infos zum Alltag mit Allergien und Soforthilfe bei Beschwerden haben wir außerdem im ausführlichen Pollen-Ratgeber gesammelt – für einen entspannteren Alltag trotz Polle!