Pollenflug Berl. - Niederschöneweide heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Niederschöneweide ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Niederschöneweide
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Niederschöneweide in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Niederschöneweide
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Niederschöneweide
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Niederschöneweide
Wer in Berl. - Niederschöneweide wohnt, kennt das: Zwischen Spree, alten Industriegeländen und viel Grün mischt sich der Stadtcharme mit regelrecht wechselhaften Pollenwolken. Die Nähe zur Spree sorgt dabei nicht nur für eine angenehme Sommerbrise – mit dem Wind werden auch Pollen von weiter entfernten Ufern oder aus den Berliner Wäldern herangeweht. Besonders im Frühling, wenn die Strömungen günstiger stehen, schließt die Spree praktisch die „Pollenbrücke“ bis nach Niederschöneweide.
Gleichzeitig beeinflussen die vielen Grünzüge, Kleingärten und Waldränder in der Umgebung die Belastung deutlich. In Bereichen mit dichter Vegetation können Pollen in der Luft lange verweilen, während bebaute Straßen oder Bahngleise die Verteilung sogar noch verstärken, weil der Wind freie Bahn hat. Ganz ehrlich: Der Mix aus Industrieflair, Flussnähe und Stadtgrün sorgt in Niederschöneweide für eine Berg- und Talfahrt bei den Pollenwerten – mal ist kaum was los, dann gibt’s wieder eine geballte Ladung.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Niederschöneweide
Der Berliner Südosten erlebt die klassischen „Frühblüher“ meist ein bisschen früher als gedacht. Sobald in den Parks und an der Spree das erste Grün sichtbar wird, sind oft schon Hasel- und Erlenpollen unterwegs – teilweise schon ab Ende Januar. Dank dem milden Stadtklima und wenig Frost im Flusstal kann das für Allergiker:innen überraschend früh zur Herausforderung werden.
Zum Frühling hin blühen dann vor allem Birken auf – die berüchtigten Hauptakteure der Pollensaison. Besonders im Plänterwald oder entlang der Wuhlheide stehen viele Birken und sorgen für ordentlich „Rauschen“ in der Luft. Kurz darauf mischen sich Gräserpollen dazu. Ob am Ufer der Spree, in den alten Gleisanlagen oder auf den grünen Wiesen: Ab April/Mai stehen die Chancen gut (oder weniger gut, je nach Allergie), den aktuellen Pollenflug kräftig zu spüren. An warmen, trockenen Tagen reicht schon ein leichter Windstoß, um alles aufzuwirbeln.
Richtung Spätsommer gehen die Birken zurück, aber jetzt sind Beifuß und Ambrosia an der Reihe. Beifuß wächst bevorzugt an Straßenrändern, Bahndämmen und auf den stillgelegten Industrieflächen – davon gibt’s in Niederschöneweide ja mehr als genug. Ambrosia kommt seltener vor, aber ein genauer Blick lohnt sich auf Brachen zwischen S-Bahnhof und Spreeufer. Feuchtes Wetter kann die Blütezeit verlängern, während Regenschauer vorübergehend für Entspannung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Niederschöneweide
Der Alltag in Niederschöneweide hat’s in sich, aber mit kleinen Tricks lässt es sich in der Pollenzeit echt aushalten. Wer raus muss, sollte Ausflüge am besten für die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer planen – dann ist die Luft am klarsten und Pollen werden runtergespült. Große Parks wie die Wuhlheide oder das Spreeufer meidet man bei starkem pollenflug aktuell besser. Und: Eine Sonnenbrille ist nicht nur stylish, sondern hält auch Pollen davon ab, direkt in die Augen zu flattern.
Zuhause hilft regelmäßiges, kurzes Stoßlüften (am besten früh morgens oder abends, wenn die Belastung niedrig ist), damit weniger Pollen reinkommen. Die Wäsche auf dem Balkon trocknen? Lieber nicht – sonst hast du gleich die Gräser- oder Birkenpollen im Schlafzimmer verteilt. Und wer mit dem Auto unterwegs ist, schaltet den Pollenfilter ein (so es einen gibt) und hält die Fenster während der Fahrt besser geschlossen. Gerade in der Nähe von grünen Arealen oder Bahndämmen macht das einen echten Unterschied!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Niederschöneweide
Unsere Übersicht ganz oben zeigt dir für Berl. - Niederschöneweide auf einen Blick, wie der pollenflug heute aussieht – ganz aktuell und direkt aus deiner Nachbarschaft. So kannst du deinen Tag besser planen und schon vor dem Gang aus der Tür Bescheid wissen, was dich erwartet. Falls du tiefer einsteigen oder praktische Infos rund um Allergien & Co. nachlesen willst: Stöbere gerne auf pollenflug-heute.de oder schau direkt im Pollen-Ratgeber vorbei. Dort findest du alles rund um den Umgang mit Pollen in Berlin – von Alltagstipps bis hin zu medizinischem Hintergrund.