Pollenflug Berl. - Wilhelmstadt heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Wilhelmstadt ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Wilhelmstadt

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Wilhelmstadt in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Wilhelmstadt

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Wilhelmstadt heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Wilhelmstadt

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Wilhelmstadt

Berl. - Wilhelmstadt liegt zwischen Altstadt Spandau, dem Bullengraben und der nahen Havel – und wer hier wohnt, kennt den Wechsel aus Wasser, kleinen Parks und städtischer Bebauung. Gerade die Nähe zu Flussufern und Grünzügen typischer für den Berliner Westen sorgt dafür, dass Pollen über die Luft besonders leicht verteilt werden. Schon ein wenig Wind und die vielen offenen Flächen lassen Birke und Co. ihre Pollen ordentlich umlagern.

Noch ein besonderer Punkt: Durch die Mischung aus städtischer Wärmeinsel und den angrenzenden, teils alten Baum-Alleen rund um Zeppelinufer und Wilhelmstraße erleben wir oft, dass der Pollenflug nicht nur punktuell auftritt, sondern sich tagsüber über das ganze Quartier verteilt. Fahrradpendler in Wilhelmstadt können ein Lied davon singen, wenn die Birken loslegen! Das heißt konkret: Die Pollenkonzentration schwankt oft, ist aber im Umkreis schnell verbreitet. Auch Pollen, die außerhalb Spandaus aufgewirbelt werden, finden so bis vor die Haustür.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Wilhelmstadt

Der Startschuss fällt meistens schon ab Februar: Hasel und Erle haben es in Wilhelmstadt gern eilig, vor allem, wenn Berlins Winter kurz und mild ausgefallen ist. Im Vergleich zum Zentrum kann das Mikroklima entlang des Havelufers dafür sorgen, dass die Frühblüher teils schon eine Woche früher durchstarten. Die ersten Spaziergänge am Wasser sind dann zwar schön, aber für Allergiker:innen oft schon eine echte Herausforderung.

Richtig rund geht's aber zwischen April und Juli. Thema Nummer eins: die Birken-Belastung – typisch für die Berliner Randbezirke mit vielen alten Baumbeständen. Der Südpark, das Gebiet am Spektesee und selbst kleine Parkstreifen entlang der Heerstraße gelten als kleine Hotspots, wo Birken- und später Gräserpollen besonders heftig in der Luft liegen. An windigen Nachmittagen kann man den feinen Staub quasi auf dem Fahrrad spüren. Regnet es dagegen, ist vorübergehend aufatmen angesagt, da der Regen die Pollen aus der Luft wäscht; am nächsten trockenen Tag ist der Zauber wieder vorbei.

Ab August übernehmen Beifuß und Ambrosia das Zepter – vor allem auf den typischen Berliner Brachen, Gleisanlagen beim Bahnhof Spandau oder entlang viel befahrener Straßen. Gerade Ambrosia kann es hier faustdick hinter den Blättern haben, weil sie sich heimlich an verwilderten Stellen ausbreitet. Wer da empfindlich reagiert, sollte besonders beim Spaziergang längs der Bahndämme oder Brachflächen die Luftdaten im Blick behalten. Die Pollensaison zieht sich so bis in den Spätsommer, bevor der Herbst einmal tief durchatmen lässt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Wilhelmstadt

Auch in Wilhelmstadt heißt es: Clever durch den Alltag! Plane längere Wege oder Erledigungen am besten nach einem kräftigen Regenguss – dann sind die Straßen (vorübergehend) weitgehend pollenfrei. Bei trockenem Wetter lieber intensive Parktouren oder Wege am Havelufer meiden und stattdessen ruhig mal alternative Routen durchs Viertel wählen. Eine Sonnenbrille beim Radeln hält Pollen von den Augen fern, und wer unterwegs ist, sollte die Haare zusammenbinden (oder unter die Mütze stecken) – besonders an windigen Tagen.

Zuhause hilft schon ein bisschen Umdenken: Wer durchlüftet, sollte das möglichst morgens oder nach Regen tun, wenn die Pollenbelastung am niedrigsten ist. Ein Tipp aus Erfahrung: Bringe Schuhe und Jacken nicht mitten ins Schlafzimmer und lass die Fenster bei hoher Belastung lieber zu. Kleidung auf dem Balkon trocknen? In der kritischen Saison besser nicht! Wer mag, kann auch im Auto einen Pollenfilter einbauen (hilft nicht nur bei Fahrten entlang des Wilhelmstegs). Saubere Luft tut gut – nicht nur den Pollenallergikern.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Wilhelmstadt

Unsere Übersicht oben liefert dir den aktuellen pollenflug für Berl. - Wilhelmstadt – tagesfrisch und lokal, wie du es brauchst. Einfach nachschauen und besser vorbereitet durch Spandau gehen! Wenn du noch mehr Infos, Tricks und Hintergründe rund um das Thema Pollen und Allergie-Alltag suchst, klick dich doch direkt auf unsere Startseite pollenflug-heute.de oder stöbere im Pollen-Ratgeber. Damit bist du bestens gerüstet für jede Pollenwelle im Berliner Westen.