Pollenflug Berl. - Lichtenrade heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Lichtenrade ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Lichtenrade

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Lichtenrade in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Lichtenrade

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Lichtenrade heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Lichtenrade

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Lichtenrade

Wer öfter durch Lichtenrade spaziert, merkt schnell: Hier geht's grüner zu, als in manch anderer Ecke von Berlin. Die Nähe zum südlichen Stadtrand, die vielen kleinen Parks und der grüne Streifen entlang der Marienfelder Feldmark sorgen für jede Menge Pflanzenvielfalt. Das freut natürlich nicht nur Spaziergänger, sondern auch all die Pollen, die hier durch die Luft schwirren.

Nicht zu unterschätzen ist dabei auch der Wind: Da Lichtenrade recht offen liegt und nicht so dicht bebaut ist wie andere Berliner Kieze, kann der Wind von Süden – gerade aus Richtung Brandenburg – die Pollenkonzentration manchmal ordentlich ankurbeln. Besonders an wärmeren, trockenen Tagen wirbelt das in manchen Straßenabschnitten ordentlich was auf. Wer empfindlich reagiert, kennt die berüchtigten „Staubtage“ nach ein paar regenlosen Tagen leider nur zu gut.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Lichtenrade

Im frühen Jahr geschieht's oft früher als gedacht: Hasel und Erle starten hier schon im Februar – manchmal sogar im Januar, wenn das südliche Stadtklima ein paar Sonnenstrahlen extra spendiert. Die ersten warmen Tage im März bringen dann die bekannte „Schnupfenwelle“, mit der Lichtenrader Allergiker:innen zuverlässig rechnen müssen.

Richtig los geht’s im Frühjahr mit den Birken – gerade rund um den Volkspark, an der Stadtgrenze oder entlang des Parkfriedhofs ist dann Hochsaison. Sobald ab Mai auch die Gräser blühen, wird’s für viele zur Herausforderung: Entlang der S-Bahn-Trasse oder auf den offenen Wiesen rund um Lichtenrade fliegen die Gräserpollen besonders fleißig. Eine frische Brise, milde Temperaturen – all das kann die Belastung noch steigern. Wer da empfindlich ist, bemerkt das schnell an Niesreiz und brennenden Augen.

Später im Jahr, von Juli bis rein in den September, übernehmen Beifuß und Ambrosia das Ruder. Diese finden ihre Wohlfühlplätze an Trockenstellen wie Bahndämmen, Baustellen oder verwilderten Grundstücken. Besonders nach warmen, trockenen Wochen können die Konzentrationen sprunghaft steigen. Kleines Trostpflaster: Kräftige Regenschauer drücken die Werte meist rasch wieder nach unten und bringen spürbare Erleichterung.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Lichtenrade

Gerade bei schönem Wetter zieht es viele nach draußen – auch wenn gerade Pollenflug angesagt ist. Wer kann, sollte Ausflüge in die Parks und an die Feldmark besser auf den Abend oder auf tage nach einem ordentlichen Regenguss legen. Gegen Flugschnupfen draußen hilft übrigens ganz bodenständig: Sonnenbrille auf, wenn der Wind pfeift, und direkt nach dem Heimkehren einmal gründlich das Gesicht abspülen. Stark befahrene Straßen lieber meiden, denn da sammeln sich oft besonders viele Pollen durch die Verwirbelungen.

Zuhause gilt: Besser morgens kurz stoßlüften, um keine unnötigen Pollen einzuschleppen – und Vorhänge regelmäßig waschen. Wäsche sollte während der Hochsaison besser drinnen trocknen, damit nichts hängen bleibt. Wer stark betroffen ist, kann über einen Raumluftfilter mit HEPA-Technik nachdenken. Das Auto fährt am besten mit geschlossenen Fenstern und, falls möglich, einem sauberen, frisch gewechselten Pollenfilter. Kleiner Extratipp für Eltern: Kinder nach dem Toben draußen direkt umziehen, damit nichts ins Wohnzimmer wandert.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Lichtenrade

Ob Hasel im Februar oder Gräser im Mai – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Berl. - Lichtenrade direkt und tagesaktuell. So weißt du schon morgens, was dich draußen erwartet, und kannst deinen Tag darauf anpassen – ganz ohne böse Überraschungen an der frischen Luft. Für noch mehr Tipps, regionale Besonderheiten und tiefergehende Infos schau doch auf unserer Startseite vorbei oder informiere dich im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Mit uns bleibst du beim Thema pollenflug aktuell immer auf dem Laufenden.