Pollenflug Berl. - Mitte heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Mitte ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Mitte
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Mitte in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Mitte
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Mitte
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Mitte
Wer an Berl. - Mitte denkt, hat vermutlich eher graue Fassaden als einen Birkenwald im Kopf. Und doch – trotz vieler Straßen und dichter Bebauung machen sich Pollen hier ziemlich breit. Das liegt unter anderem an der Nähe zum Tiergarten und den vielen grünen Inseln in den Hinterhöfen. Gerade dieser Mix aus Parks, Alleen und wenig Höhenunterschieden sorgt dafür, dass sich Pollen gut verteilen und kaum hängen bleiben. Stärkere Winde, die über die Spree sausen, tragen außerdem frischen Blütenstaub auch aus anderen Stadtteilen bis mitten ins Herz von Berlin.
Zusätzlich gibt’s in der Innenstadt das sogenannte Wärmeinsel-Phänomen: Die Stadt ist meist spürbar wärmer als das Umland. Da starten Frühblüher hier manchmal schon eine ganze Ecke früher durch. Die Folge: Die Pollensaison beginnt häufig eher – und vor allem zieht sie sich in der Stadtluft manchmal länger hin, weil sich der Pollen durch die wärmeren Temperaturen besser hält.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Mitte
Sobald im Februar die ersten Sonnenstrahlen durch die Straßenfluchten schießen, merkt man: Jetzt geht’s los mit Hasel- und Erlenpollen – und das oft ein paar Tage früher als anderswo. Das leicht erhöhte Großstadtklima gibt diesen Frühblühern einen kleinen Vorsprung. Besonders Allergiker:innen merken hier schnell, dass ein Spaziergang am Ufer der Spree oder im Monbijoupark die Nase ganz schön zum Kribbeln bringen kann.
Im April und Mai dreht die Birke dann richtig auf – keine Seltenheit, dass Mitte Schüben ausgesetzt ist, wenn’s windig wird und die Bäume in den Parks oder an den Straßen aufblühen. Zu dieser Zeit gesellen sich rasch Gräser dazu. Die Hotspots? Klassisch: die weiten Flächen im Tiergarten oder an der Museumsinsel, aber auch zahllose begrünte Brachen, selbst am U-Bahnhof. Durch Regen abends sinkt die Pollenlast vorübergehend, wärmere Tage schieben aber neue Schübe hinterher.
Im Spätsommer bis September sind dann die Kräuterpollen am Zug: Neben Beifuß, der an manchen Straßenrändern ganz unbeirrt wächst, melden sich örtlich auch Ambrosia-Pollen. Letztere sind gern mal an Bahndämmen und auf Brachflächen zu finden, wo sie mit wenig Pflege munter gedeihen. Ein windiger Tag reicht, und die Konzentration kann in Mitte leicht nochmal ansteigen, bevor Richtung Herbst langsam Ruhe einkehrt.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Mitte
Allergie in der Großstadt – das ist oft mehr Herausforderung als auf dem Dorf. Ein kleiner Trick: Frische Luft schnappen am besten möglichst früh am Morgen, wenn die Pollenbelastung noch niedriger ist. Nach einem ordentlichen Regenguss lohnt sich ein Spaziergang durch Mitte besonders, weil die Luft dann (meist) deutlich klarer ist. Sonnenbrillen helfen übrigens nicht nur gegen Licht, sondern fangen auch unterwegs einen Teil der Pollen ab. Wer’s kann, sollte belebte Alleen und starke Windlagen an heißen Tagen eher meiden – die Pollenkonzentration ist dort dann am heftigsten.
Daheim lässt sich mit ein paar Kniffen auch schon viel erreichen: Morgens lüften – und abends, dafür möglichst nicht zur Haupt-Pollenflugzeit. Experten empfehlen zudem, Kleidung und Haare nach dem Heimkommen kurz abzubürsten oder zu wechseln. Bettwäsche am besten in geschlossenen Räumen trocknen, ganz wichtig für sensible Nasen. Und falls ein Auto zur Verfügung steht: ab und zu den Pollenfilter checken, gerade zu Beginn der Saison – das macht sich tatsächlich schnell bezahlt.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Mitte
Die Tabelle oben verrät dir tagesgenau, wie der aktueller pollenflug in Berl. - Mitte aussieht – damit du rechtzeitig weißt, welche Pollen unterwegs sind und worauf du dich einstellen solltest. Egal ob für den Weg zur Arbeit, die Joggingrunde im Park oder das nächste Picknick: Die live aktualisierten Werte geben dir echte Orientierung. Und falls du noch mehr Tipps oder Hintergrundwissen willst, schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber vorbei. So bleibst du der Pollensaison immer einen Schritt voraus!