Pollenflug Berl. - Nikolassee heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Nikolassee ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Nikolassee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Nikolassee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Nikolassee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Nikolassee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Nikolassee
Berl. - Nikolassee liegt eingebettet zwischen viel Grün und den bekannten Wasserläufen wie der Havel. Gerade der Stadtteilcharme mit seinen alten Kiefernwäldern und großzügigen Gärten sorgt zwar für eine angenehme Wohnumgebung, bringt aber für Allergiker:innen einige Tücken mit sich. Neben den heimischen Bäumen kommt es speziell durch die Nähe zum Grunewald verstärkt zur Pollenkonzentration – an windreichen Tagen können Pollen hier ordentlich von den höheren Lagen und Waldrändern herübergetragen werden.
Die große Wasserfläche der nahegelegenen Seen, zum Beispiel Schlachtensee oder Krumme Lanke, kann dabei ein zweischneidiges Schwert sein: Einerseits werden Pollen durch feuchte Luft etwas gebunden, nach längerer Trockenheit jedoch wirbeln die Pflanzenstäube durch jeden Windstoß wieder ordentlich auf. So ist die Belastung an sonnigen Tagen oft höher – und durch die offene Lage von Nikolassee werden Pollen aus anderen Berliner Bezirken leicht zugesetzt. Immerhin: Nach Regenfällen kommt es häufig zu einem kurzen Aufatmen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Nikolassee
Der Frühling legt hier in Nikolassee gerne besonders früh los, oft schon ab Februar – kein Wunder bei den milden Temperaturen am Rande des Grunewalds. Kaum haben Hasel und Erle ihren ersten Auftritt, ist vielen Allergiker:innen ihr Frühling schon jetzt ein bisschen verderbt. Das Mikroklima mit recht wenig Frostnächten macht’s möglich, manchmal sind die Frühblüher hier sogar ein paar Tage früher dran als im Zentrum von Berlin.
Im späten April und Mai läuft die Blüte der Birken auf Hochtouren – die Bäume stehen in den Parks, aber auch direkt an den gemütlichen Straßen von Nikolassee. Hinzu kommen die Gräser, die bevorzugt auf Lichtungen im Grunewald, an Uferwegen und auch auf städtischen Wiesen wachsen. Ganz schön viele Hotspots also, an denen sich Pollengeplagte besser vorsichtig bewegen!
Ab dem Hochsommer bis in den Herbst hinein mischen sich Beifuß und, zunehmend, Ambrosia in die Luft. Besonders kritisch: Die Pflanzen fühlen sich an Straßenrändern, auf alten Bahntrassen oder Brachen pudelwohl. Wenn’s dann noch trocken ist und der Wind einmal quer durch die Stadt bläst, verteilen sich die Kräuterpollen richtig flott. Ein Regenschauer kann dann für vorübergehende Erleichterung sorgen, aber insgesamt bleibt der Pollenflug bis in den September hinein ein Thema.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Nikolassee
Ein kleiner Trick für draußen: Geh’ lieber nach Regengüssen spazieren, da sind die Pollen abgewaschen und die Luft deutlich klarer – vielleicht eine Runde um den Schlachtensee drehen, aber an sonnig-trockenen Tagen besser die „wilden“ Parkränder meiden. Eine Sonnenbrille und eventuell sogar eine leichte Mütze helfen ebenfalls, den direkten Pollenflug zum Gesicht zu blockieren. Für sportliche Ausflüge oder Jogging am Waldrand empfiehlt sich die Zeit am späten Abend oder am frühen Morgen nach einem Regen.
Für zu Hause heißt das: Am besten lüften, wenn die Pollenbelastung draußen möglichst gering ist (abends oder nach Regenfällen). Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter besitzt, kann Pollen effektiv aus den Innenräumen heraushalten. Kleidungsstücke, mit denen du draußen warst, solltest du nicht direkt im Schlafzimmer horten – und Hand aufs Herz: Das Handtuch trocknet bei starkem Pollenflug besser auf der Leine in der Wohnung als draußen. Autofahrende in Nikolassee: Unbedingt regelmäßig den Pollenfilter checken!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Nikolassee
Ob du draußen joggen willst, einen Ausflug in den Grunewald planst oder einfach nur wissen möchtest, wie der pollenflug heute in Berl. - Nikolassee steht: Unsere Tabelle oben liefert tagesaktuelle Werte zuverlässig aufs Handy. Alle Infos zum aktuellen pollenflug und viele praktische Ratschläge findest du auch auf pollenflug-heute.de sowie im Pollen-Ratgeber – perfekt, um jederzeit vorbereitet zu sein.