Pollenflug Berl. - Gesundbrunnen heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Gesundbrunnen ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Gesundbrunnen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Gesundbrunnen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Gesundbrunnen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Gesundbrunnen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Gesundbrunnen
Gesundbrunnen liegt mitten in Berlin, rund um den belebten Bahnhof und bekannt für seine Mischung aus alten Hinterhöfen, großen Straßen und überraschend vielen grünen Ecken. Einer der besonderen Faktoren hier: der Volkspark Humboldthain, der zwar für die Mittagspause herrlich ist, aber im Frühjahr und Frühsommer auch zur verstärkten Pollenzufuhr beiträgt. Gerade an windigen Tagen verteilen sich die Pollen aus Baumgruppen und Wiesen besonders gut in der Nachbarschaft.
Außerdem mischt sich in Gesundbrunnen das typische Stadtklima Berlins ins Geschehen. Die sogenannte Wärmeinsel – also die von Steinen und Beton gespeicherte Hitze – führt oft dazu, dass viele Pflanzen hier früher blühen als im Umland. Der staureiche Verkehr auf Hauptstraßen wie Badstraße oder Brunnenstraße transportiert die Pollen zusätzlich in abgelegene Hoflagen. Das alles sorgt dafür, dass die Pollenkonzentration manchmal überraschend schnell ansteigt und auch scheinbar sichere Innenhöfe nicht ganz verschont bleiben.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Gesundbrunnen
Schon ab Februar fliegen die ersten Frühblüher-Pollen durch Gesundbrunnen. Hasel und Erle starten im Kiez manchmal schon, wenn andernorts noch Winterjackenwetter ist – eben wegen des milden Stadtklimas. Mini-Gärten im Hinterhof und die vielen Straßenbäume sind dabei unerwartete Quellen, vor allem bei trockener Luft und leichtem Wind.
Im April und Mai wird’s für viele Allergiker:innen besonders kritisch: Dann explodieren die Birken rund um Humboldthain und am Nordufer förmlich und schicken ihre Pollenwolken gen Himmel. Ab Mai folgen die Gräser – insbesondere auf stillgelegten Bahngleisen oder Wiesen am Pankeweg. Gerade nach warmen, sonnigen Tagen steigt die Gräser-Belastung spürbar, vor allem an windigen Nachmittagen.
Ab Juli schieben die Spätblüher nach: Allen voran Beifuß und leider immer häufiger auch Ambrosia. Solche Pflanzen wachsen gern entlang von Straßen, auf Brachflächen oder am Rand vom Mauerpark. Nach Regenschauern lässt die Belastung kurz nach, doch schon nach ein, zwei trockenen Tagen setzen sie ihre Pollen wieder frei. Gerade an Bahndämmen und ungenutzten Arealen im Kiez sollte man in dieser Zeit aufmerksam sein.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Gesundbrunnen
Draußen unterwegs? Wer kann, nutzt die ruhigen Zeiten direkt nach einem Regenguss – dann ist die Luft deutlich sauberer. Beliebte Grünflächen wie der Humboldthain oder kleine Parks besser meiden, wenn die Pollenbelastung laut Tagesübersicht hoch ist. Eine einfache Sonnenbrille hilft dabei, die Augen etwas zu schützen. Auch mal kreativ: Das Fahrrad an windigen Tagen stehen lassen und die U-Bahn nehmen, wenn die Nase schon dermaßen kitzelt.
Zu Hause heißt es: lieber morgens lüften, da sind weniger Pollen in der Luft (zumindest in der Stadt). Spezielle Pollenfilter für Fenster oder die Lüftung können das Thema Allergie ebenfalls entspannen. Die Klamotten nach Draußen-Abenteuern am besten direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer stapeln. Und wer ein Auto nutzt, sollte mal checken, ob der Pollenfilter noch fit ist – sonst schleppt man die Flugteilchen gleich mit zum Rewe und zurück.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Gesundbrunnen
Ob Frühlingssonne oder Spätsommerregen – mit unserer Übersicht oben bleibst du beim aktuellen pollenflug in Berl. - Gesundbrunnen immer auf dem Laufenden. Wir aktualisieren unsere Daten laufend, sodass du genau siehst, wann die Luft „dick“ ist und wann du einfach mal wieder tief durchatmen kannst. Noch mehr nützliche Infos und Tricks zum Thema Allergie gibt’s auf pollenflug-heute.de oder im Pollen-Ratgeber – schau einfach mal vorbei!