Pollenflug Berl. - Bohnsdorf heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Bohnsdorf ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Bohnsdorf
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Bohnsdorf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Bohnsdorf
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Bohnsdorf
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Bohnsdorf
Wer in Bohnsdorf wohnt, kennt das ja: Das Viertel liegt ein bisschen ruhiger am südöstlichen Rand von Berlin, zwischen Wäldern wie dem Grünauer Forst und weiten Wiesen an der Dahme. Gerade diese Mischung aus Stadt und viel Umgebung ist für Allergiker:innen Fluch und Segen zugleich. Während der Wind Pollen von den umliegenden Waldflächen direkt ins Wohngebiet tragen kann, gibt es in der geschützten Siedlung ab und zu Stellen, an denen sich Pollenkonzentrationen besonders stauen – zum Beispiel in kleinen Höfen oder am Rand von Grünanlagen.
Außerdem ist die Nähe zum Flughafen BER ebenfalls ein kleiner Faktor, was die Ausbreitung angeht: Immer wenn der Wind ungünstig kommt, wirbeln Flugfeld und offene Flächen so einiges auf. Dagegen sorgt das Berliner Stadtklima mit seinen teils wärmeren Temperaturen und Asphaltflächen – dieser „Wärmeinsel“-Effekt – manchmal für einen etwas früheren oder stärkeren Pollenflug. Die Folge: Wer besonders empfindlich ist, merkt hier schon im Spätwinter, wenn’s wieder losgeht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Bohnsdorf
Schon ab Februar machen sich in Bohnsdorf – gern mal ein paar Tage früher als im Umland – die ersten Hasel- und Erle-Pollen bemerkbar. Das hat mit dem recht milden Mikroklima zu tun, besonders wenn der Winter kein richtiger war. So liegt manchmal schon im März dieser feine gelbe Staub auf den Autoscheiben, noch ehe überhaupt Laub an den Zweigen ist.
Ab April wird’s dann richtig spannend: Vor allem die Birke (in Berlin quasi der Klassiker unter den Allergie-Verursachern) verteilt ihre Pollen, egal ob zwischen Einfamilienhäusern oder im nahen Waldrand. Und wenn’s draußen richtig warm wird, kommt die Saison der Gräser dazu – für viele der härteste Abschnitt, weil überall, von der Müggelspree-Wiese bis zum Hinterhof, Gräser wachsen und blühen. Wer an den Wochenenden in nahen Parks wie am Seddinsee unterwegs ist, spürt die Belastung oft besonders deutlich.
Mit dem Hochsommer nimmt das eine kurz Pause, aber ab August sind Beifuß und Ambrosia am Drücker. Gerade entlang der Bahnlinien, auf ungenutztem Land zwischen Bohnsdorf und den Industrieflächen, sprießen diese Kräuter – und ihre Pollen machen vielen nochmal richtig zu schaffen. Ein paar Regentage bringen dann meist spürbare Erleichterung. Aber Achtung: Nach längeren Trockenphasen kann der Wind die Pollen wieder ordentlich aufwirbeln und verteilen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Bohnsdorf
Vor allem in der großen Stadt gilt: Wenn’s geht, lieber abends oder direkt nach kräftigem Regen vor die Tür – dann ist die Luft in Bohnsdorf meist „sauberer“. Wer eine größere Radrunde ins Grüne drehen will, am besten Sonnenbrille tragen und Haare hochbinden, damit weniger Pollen hängen bleiben. In der Hauptsaison sind Spaziergänge entlang von weiten Wiesen oder direkt am Waldrand meistens etwas kritischer als kurze Erledigungen im Ort.
Zuhause können schon kleine Dinge helfen: Lüften am besten morgens früh oder nach dem Regen, wenn die Pollenkonzentration draußen am niedrigsten ist. Wer ein Schlafzimmerfenster offen lassen will, greift besser zu einem Pollenschutzgitter. Wäsche trocknet, ehrlich gesagt, drinnen einfach besser – zumindest solange der Pollenflug aktuell hoch ist. Ein Pollenfilter im Auto und regelmäßiges Staubsaugen, gern auch mal mit einem Gerät samt HEPA-Filter, machen einen spürbaren Unterschied.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Bohnsdorf
Mit unserer Übersicht oben weißt du ganz genau, welcher aktueller pollenflug heute in Berl. - Bohnsdorf unterwegs ist – und zwar nicht irgendwo, sondern direkt vor deiner Haustür. Damit hältst du lästige Überraschungen in Schach und kannst deinen Alltag gleich passender planen. Noch mehr praktische Tipps, verständliche Infos rund um Allergien und natürlich den tagesaktuellen Pollenflug für ganz Berlin findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de. Wer noch tiefer einsteigen will, schaut einfach direkt in unseren Pollen-Ratgeber rein – für alle Fragen rund um Symptome, Schutzmöglichkeiten sowie neue Entwicklungen beim Pollenflug.