Pollenflug Berl. - Marienfelde heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Marienfelde ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Marienfelde

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Marienfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Marienfelde

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Marienfelde heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Marienfelde

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Marienfelde

Berl. - Marienfelde hat es – trotz Großstadtlage – mit einigen echten Naturinseln zu tun. Im Süden grenzt der Bezirk an ausgedehnte Felder und kleinere Waldstücke, etwa den Freizeitpark Marienfelde oder nahe gelegene Grünzüge. Von dort aus kommt es regelmäßig zur Zuströmung frischer Pollen, vor allem bei Wind aus südlicher Richtung. Das bedeutet: Auch wenn Marienfelde mitten im Berliner Stadtgebiet liegt, bleibt der Kontakt zur Natur allergensaisonbedingt nie ganz aus.

Was viele unterschätzen: Auch die sogenannten „Wärmeinseln“ der Stadt werden zum echten Pollenmagnet. Zwischen dicht bebauten Straßen, Industrieflächen und alten Gleistrassen staut sich die Wärme – blühende Gräser, Birken oder gar Beifuß gedeihen da besonders prächtig. Das führt dazu, dass die Pollenkonzentration im Stadtkern manchmal nachmittags sogar über der auf dem Land liegt. Gerade Allergiker:innen in Marienfelde sollten also nicht unterschätzen, was “gleich um die Ecke” so alles durch die Luft schwirrt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Marienfelde

Schon ab Ende Januar fliegt im Marienfelder Süden die Hasel los – und die Erlen blühen oft auch nicht viel später. Durch milde Temperaturen in der warmen Berliner Stadtkulisse startet die Pollensaison hier nicht selten besonders früh. Wer bei den ersten Sonnenstrahlen schon mit Juckreiz zu kämpfen hat, ist also kein Einzelfall.

Die Hochphase im Frühjahr bringt dann die typische Berliner Baumvielfalt zum Wirbeln – Birken vor den Altbauten, an Straßen und in kleinen Parks, auffällig viele auch rund um die Naherholungsgebiete am ehemaligen Grenzstreifen. Parallel dazu explodieren die Gräser, vor allem auf Brachflächen und entlang der südlichen Bahngleise. Ein plötzlicher Wetterwechsel mit Wind treibt ihre Pollen ruckzuck auch in die letzten ruhigen Hinterhöfe – und schon piekst es wieder in der Nase.

Ab Juli legen Beifuß, Wegerich und schließlich Ambrosia so richtig los. Die haben es in und um Marienfelde auf verwilderte Straßenränder, Brachen und Bahndämme abgesehen. Gerade nach Regentagen schießen die Kräuter aus dem Boden und geben ordentlich Pollen frei. Die Belastung kann im Spätsommer durch anhaltende Hitze deutlich steigen – ein heißer Tipp: mal auf dem Rückweg den „Pionierpfad“ an Gleisen und wenig gemähten Flächen meiden, da wimmelt’s besonders.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Marienfelde

Wer raus will, sollte clever planen: Spazierengehen am besten nach einem kräftigen Regenguss, dann ist die Luft wirklich sauber – oder in den kühlen Abendstunden. Rund um die Parks, Grünanlagen oder an den Bahndämmen empfiehlt sich eine Sonnenbrille: Die hält nicht nur UV ab, sondern auch fliegende Pollen. Übrigens: Die Bus- und S-Bahn-Stationen sind zwar praktisch, dort sammeln sich jedoch oft viele Pollen, die durch vorbeifahrende Züge aufgewirbelt werden. Also ruhig mal für ein paar Minuten „gegen den Strom“ laufen oder alternative Wege wählen.

Für zuhause gilt: Morgens und abends ist das Lüften am besten, gern mit feuchtem Handtuch am Fenster. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter wirklich das Leben erleichtern. Easy, aber wirkungsvoll: Frische Kleidung nicht auf dem Balkon trocknen lassen. Und für Autofahrer:innen im Stadtverkehr lohnt sich ein Blick in den Innenraumfilter – wenn der gegen Pollen getauscht ist, fährt es sich gleich beschwerdefreier durch Marienfelde.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Marienfelde

Die Tabelle weiter oben verrät dir ganz aktuell, wie es mit der Pollenkonzentration heute in Berl. - Marienfelde aussieht. Kein Rätselraten mehr – du siehst auf einen Blick, was gerade fliegt und kannst deinen Alltag entsprechend planen. Wenn du noch mehr Tipps rund um den aktuellen pollenflug brauchst: Auf unserer Startseite findest du deutschlandweite Infos, und im Pollen-Ratgeber gibt's jede Menge alltagstaugliche Tricks. So bleibst du stets eine Nasenlänge voraus!