Pollenflug Berl. - Halensee heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Halensee ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Halensee

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Halensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Halensee

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Halensee heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Halensee

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Halensee

Halensee liegt mitten im Herzen Berlins, aber ganz am Rand des Grunewalds – dieser große Stadtwald wirkt wie ein natürlicher Pollenlieferant. Wenn im Frühjahr und Sommer die Bäume blühen, steigt vor allem in den Randbezirken wie Halensee die Pollenkonzentration merklich an. Besonders an windigen Tagen werden die feinen Teilchen aus den Baumkronen direkt in die angrenzenden Wohnviertel getragen.

Typisch für Berlin: Die vielen Grünflächen, aber auch Verkehrsachsen wie der Hohenzollerndamm. Der dichte Autoverkehr kann Pollen in Bewegung halten und sogar kilometerweit verteilen – manchmal merkt man davon auch, wenn man eigentlich denkt, weit genug von Parks entfernt zu sein. Außerdem führen die leicht unterschiedlichen Höhenlagen – ja, die gibt's in Halensee tatsächlich, wenn man mal vom S-Bahnhof Richtung Südwesten läuft – dazu, dass die Belastung je nach Straßenzug variiert. Wer empfindlich ist, spürt das schnell an Augen und Nase.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Halensee

Sobald es nach dem Winter ein paar sonnige Tage gibt – manchmal schon im Februar! – startet in Halensee die Saison der Frühblüher. Hasel und Erle sind hier echte Vorreiter, denn durch das Großstadt-Mikroklima (die berühmte „Wärmeinsel Berlin“) legen viele Pflanzen einfach früher los. Gerade mit dem Grunewald vor der Tür landet der erste Blütenstaub besonders flott auch auf Balkon und Auto.

Das große Pollenfinale entwickelt sich Ende März und erreicht im April/Mai mit der Birke ihren Höhepunkt – in Halensee kann man die Birken (und leider auch ihre Pollen) an fast jeder Ecke finden, egal ob entlang des Ku’damms oder in den kleinen Wohnstraßen. Im Frühsommer kommen die Gräser dazu, sie wachsen sowohl an Spielplätzen als auch auf verwilderten Brachflächen. Wer empfindlich ist, merkt spätestens jetzt: Das ist die Haupt-Saison!

Ab Juli, manchmal sogar bis in den September hinein, übernimmt das „Kräuter-Trio“ das Feld: Beifuß, Wegerich und die aus Nordamerika eingeschleppte Ambrosia. Die verstecken sich gerne an Randstreifen von Straßen, Hinterhöfen oder sogar den Gleisen der S-Bahn – also nicht nur im Grünen! Ein spontaner Platzregen kann kurzfristig Linderung bringen, während trockener Wind die Blütezeit oft noch verlängert. Eines steht fest: In Halensee hält die Pollensaison lange durch.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Halensee

Wer in Halensee unterwegs ist, kennt das Dilemma: Einerseits locken Ausflüge in den Grunewald, andererseits sind die Pollen draußen gnadenlos. Mein Tipp für dich: Meide Spaziergänge in den Wald direkt morgens, da sind die Konzentrationen am höchsten. Nach einem regnerischen Tag kannst du aber getrost eine Runde um die Halenseestraße drehen, dann ist die Luft viel sauberer. Wenn du musst raus – dann gern mit Sonnenbrille, das schützt die Augen. Parks zu Stoßzeiten meiden, vor allem, wenn der Wind ordentlich durch die Straßen pfeift. Mit etwas Planung kannst du die frische Luft trotzdem genießen.

Drinnen hilft: Morgens und abends nur kurz lüften, am besten nach dem Regen. Wer ganz sicher gehen will, gönnt sich HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder leert zumindest regelmäßig den Staubsauger, damit keine Pollenreste verteilt werden. Ein Klassiker, der oft vergessen wird: Kleider, die draußen getragen wurden, nicht im Schlafzimmer ablegen und auf keinen Fall draußen trocknen – sonst hast du die Pollen gleich wieder auf der Haut. Für Autofahrer lohnt sich ein guter Pollenfilter, gerade auf den vielbefahrenen Straßen rund um Halensee.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Halensee

Unsere Übersicht oben liefert dir immer die echten Zahlen: Wie entwickelt sich der pollenflug heute in Berl. - Halensee? Ein schneller Blick sagt dir, was in der Luft unterwegs ist – praktisch, bevor der erste Schritt vor die Tür geht. Noch mehr Tipps und tiefergehende Infos rund um Allergie & Alltag in Berlin findest du übrigens jederzeit auf unserer Startseite oder im stets aktuellen Pollen-Ratgeber. Bleib informiert, damit der Tag draußen für dich planbar bleibt!