Pollenflug Berl. - Spandau heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Spandau ist am heutigen 09.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Spandau
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Spandau in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Spandau
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Spandau
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Spandau
Wusstest du, dass Berl. - Spandau als westlichster Bezirk von Berlin eine ganz eigene Mischung in Sachen Pollenflug abbekommt? Der Havelbogen und die vielen Alt- und Jungwälder rund um den Spandauer Forst sorgen dafür, dass insbesondere Baumpollen in der Region oft sehr direkt aus den eigenen Beständen kommen – hier wächst halt echt noch was. Gleichzeitig pustet der Wind entlang der Havel und über die teils offenen Flächen nochmal ordentlich extra Pollen durch die Luft und verteilt sie munter in Richtung Altstadt oder Falkensee.
Vor allem an trockenen, windigen Tagen kann das bedeuten: Spandau bekommt Pollen von den eigenen Bäumen, aber auch Nachschub aus Brandenburg. Da die Randlage recht grün ist, schwanken die Pollenkonzentrationen stärker als mitten in der City – wenn’s knallt, dann richtig, aber nach Regen haben Allergiker auch mal Glück mit nahezu pollenfreier Luft. Die Mischung aus Natur, Wasser und Stadtrand macht das lokale Pollenaufkommen schon ziemlich speziell.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Spandau
Sobald im Februar ein bisschen Sonne durchkommt, starten Hasel und Erle in den Parks und an Wegesrändern oft vor dem Kalender mit dem Verteilen ihrer Pollen – das Spandauer Mikroklima drückt den Beginn der Frühblüher-Saison gerne mal nach vorne. Gerade rund um den Grimnitzsee oder an der Hakenfelder Allee geben die ersten Büsche richtig Gas.
Die Hauptsaison für Allergiker:innen ist dann volle Kanne im April und Mai: Die dichten Birkenbestände und die vielen Eichen lassen ihre Pollen los, und spätestens ab Mai sind dann auch die Gräser voll am Start. Das merkt man besonders auf den Wiesen zwischen Spandauer Forst und Gatow, aber auch entlang den Sportplätzen und rund ums Gelände der Zitadelle. An warmen, trockenen Tagen kommt es hier zu einer besonders hohen Pollenbelastung.
Im Spätsommer übernehmen Beifuß und manchmal sogar Ambrosia das Kommando, vor allem auf Brachflächen, Industriearealen rund um die Wasserstadt oder entlang der Bahnstrecken. Diese Kräuter schicken ihre Pollen durch die Luft, bis die ersten Herbststürme für frische, klare Luft sorgen. Starke Winde beschleunigen da gern mal das Ende der Blütezeit – Regen hingegen ist für Allergiker natürlich die willkommene Verschnaufpause.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Spandau
Wer in Spandau unterwegs ist, kennt das: Mal eben kurz frische Luft schnappen klingt super, doch gerade zur Hochsaison lieber nach einem Regenguss vor die Tür und den großen Parks wie dem Spektepark in den frühen Morgenstunden eher aus dem Weg gehen. Eine Sonnenbrille schützt nicht nur vor blendender Havelsonne, sondern hält auch ein paar Pollen von den Augen fern. Und wenn’s sein muss, dann ist eine medizinische Maske keine schlechte Lösung – vor allem beim längeren Radeln oder bei Gartenarbeit.
Drinnen bringt’s vor allem was, morgens und abends stoßzulüften, aber bitte nicht gerade, wenn der Pollenflug auf Hochtouren läuft. Praktisch ist auch ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder Wohnzimmer – da sammelt sich viel Schwebendes. Wer die Wäsche draußen trocknet, holt sich die Pollen direkt aufs frische Hemd, also lieber drinnen bleiben mit den Sachen. Und falls du ein Auto hast: Ein echter Geheimtipp ist der Pollenfilter – macht tatsächlich einen spürbaren Unterschied, zumindest auf Spandauer Straßen.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Spandau
Der pollenflug aktuell lässt sich eben nicht nach Kalender planen – und genau deshalb findest du bei uns immer die aktuelle Übersicht für Berl. - Spandau direkt oben auf dieser Seite. Mit unseren Live-Daten siehst du auf einen Blick, was heute durch die Luft schwirrt, bevor du den Tag planst. Noch mehr Tipps für Allergiker:innen in Spandau oder ganz Berlin findest du übrigens auch auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. So bist du in jeder Jahreszeit einen Schritt voraus.