Pollenflug Berl. - Tempelhof heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Tempelhof ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Tempelhof

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Tempelhof in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Tempelhof

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Tempelhof heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Tempelhof

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Tempelhof

Berl. - Tempelhof liegt mitten im Süden Berlins und ist von unterschiedlichsten Grünflächen, Siedlungsgebieten und alten Baumbeständen umgeben. Ein prägendes Kennzeichen ist das ehemalige Tempelhofer Feld, das riesige Freiflächen bietet – und damit Wind und Pollen viel Raum zur Ausbreitung lässt. Dadurch kann es vorkommen, dass Pollen sich bei entsprechender Wetterlage recht weit und ungehindert über das Terrain verteilen.

Spannend zu wissen: Gerade in dicht bebauten Stadtteilen wie Tempelhof entsteht das Phänomen der Wärmeinsel. Hier bleibt es abends länger mild, was den Reifeprozess von Blüten beschleunigt – und oft auch einen früheren Beginn der Pollensaison mit sich bringt. Dazu kommen die S-Bahngleise entlang des Südrings, die durch Luftströmungen aus anderen Berliner Bezirken Pollen „einschleusen“ können. Kurzum: In Tempelhof sorgt nicht nur die Natur, sondern auch die Stadt selbst für tägliche Abwechslung bei der Pollenkonzentration.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Tempelhof

Kaum ist der Januar vorbei und das Thermometer klettert zaghaft über Null, können in Tempelhof schon die ersten Hasel- und Erlepollen unterwegs sein. Der windige Charakter unserer Stadt sorgt manchmal sogar dafür, dass Pollen aus Brandenburg „rüberschneien“. Gerade in milden Wintern startet die Saison für viele Allergiker:innen damit besonders früh.

Wenn der Frühling durchstartet, knallen die Birken ihre Pollen raus – deutlich zu merken an den grünen Ecken des Bezirks, wie dem Franckepark oder dem Alter Park. Im Mai und Juni schlagen dann die klassischen Gräser zu. Wer sich gern auf dem Tempelhofer Feld austobt, spürt das direkt: Dort blüht richtig was los! Gräserpollen machen vor breiten Wiesen und Niederungen halt, aber nicht vor Anwohner:innen.

Richtung Spätsommer übernehmen dann Beifuß und Ambrosia das Kommando. Diese Kräuter siedeln sich gerne an Bahndämmen, Straßenrändern oder auf den Brachen im Industriegebiet an. Ihre Pollenbelastung kann bei trocken-warmen Tagen schnell in die Höhe schießen – ein kurzer Schauer zwischendurch kann aber zumindest vorübergehend für Erleichterung sorgen.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Tempelhof

Wenn‘s draußen blüht, hilft manchmal schon ein kleiner Trick im Alltag: Wer flexibel ist, geht am besten direkt nach einem kräftigen Regenschauer spazieren – dann sind die meisten Pollen aus der Luft gespült. Große Parks wie der Bosepark oder das Tempelhofer Feld können während der Hochblütezeit ganz schön „stürmisch“ sein, was Pollen angeht. Also vielleicht mal eine Nebenstraße wählen oder eine Sonnenbrille aufsetzen, um die Schleimhäute zu schützen.

Drinnen gilt: Morgens stoßlüften, aber nicht während der Hauptpollenflugzeit (meist am Mittag). Wer mag, investiert in einen HEPA-Filter–Luftreiniger: Gerade in der Berliner Innenstadt ist das eine echte Hilfe. Klamotten nach dem Draußensein besser drinnen wechseln und keinesfalls Bettwäsche oder Handtücher auf Balkon oder Fensterbank trocknen – da bleiben die Pollen gern haften. Und beim Autofahren? Ein Pollenfilter im Wagen macht das Leben deutlich entspannter, besonders in viel befahrenen Straßen wie der Tempelhofer Damm.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Tempelhof

Ob du wissen willst, was gerade auf dem Tempelhofer Feld, am Rathaus oder in deinem Hinterhof unterwegs ist – unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen pollenflug in Berl. - Tempelhof, und zwar tagesaktuell. So lässt sich das eigene Verhalten schnell anpassen und ein Spaziergang auch mal planen. Schau gern regelmäßig auf pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere durch unseren Pollen-Ratgeber für noch mehr praktische Tipps rund ums Leben mit Allergien mitten in Berlin!