Pollenflug Berl. - Weißensee heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Weißensee ist am heutigen 11.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Weißensee
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Weißensee in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Weißensee
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Weißensee
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Weißensee
Wer im Stadtteil Weißensee wohnt, merkt schnell: Hier trifft Großstadt auf Grün. Der Stadtpark Weißensee, versteckte Hinterhoffluchten und der namensgebende See bringen eine ganz eigene Pollenmischung mit. Gerade um den Park und den Weißen See selbst herum quellen im Frühling die Birken und Haselsträucher – das bleibt in der Luft natürlich nicht unbemerkt.
Die dichte Bebauung im Ortsteil führt zu einem typischen Berliner „Wärmeinsel“-Effekt. Heißt: Es bleibt oft ein bisschen wärmer als drumherum, was den Start der Blühsaison auf manchen Straßen um ein paar Tage vorzieht. Nordöstlicher Wind schickt manchmal auch Pollen von außerhalb (z.B. aus Brandenburg oder von Berliner Randwäldern) in die Straßen rund um die Berliner Allee – die Belastung schwankt also, auch wenn es draußen noch gar nicht so grün aussieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Weißensee
Sobald im Februar die Sonne häufiger hervorlugt, starten erfahrungsgemäß Hasel und Erle besonders flott durch – vor allem rund um die grüneren Ecken wie Buschallee oder um kleinere Parkanlagen. Das milde Stadtklima sorgt oft dafür, dass Allergiker:innen hier manchmal eine Woche früher mit den ersten Schnupfattacken rechnen müssen als etwa im Umland.
Der April und Mai gehören dann der Birke – und die lässt sich in Weißensee nicht lumpen! Die vielen Alleen und Begrünungen, zum Beispiel rund um die Pistoriusstraße oder den Antonplatz, sind wahre Hotspots für Birkenpollen. Mit den steigenden Temperaturen ab Mai legen Gräser einen Zahn zu; besonders auf offenen Wiesen zwischen Plattenbauten und an Spielplätzen merkt man die steigende Konzentration in der Luft deutlich.
Im Spätsommer – ab Juli – übernehmen Pflanzen wie Beifuß und, immer öfter, Ambrosia das Ruder. Diese wachsen gern an Bahndämmen, verlassenen Industriebrachen und entlang der Tramtrassen (Achtung, Straßenbahnfahrer:innen!). Trockenheit und Wind steigern ihre Pollenfreisetzung sichtbar. Ein Regenschauer zwischendurch kann die Belastung zum Glück merklich senken – Stadtluft hin oder her.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Weißensee
Wer in Weißensee lebt, weiß: Draußen tobt das Leben – und der Pollenflug manchmal auch. Tipp Nummer eins: Nach einem ordentlichen Regenschauer lohnt sich der Spaziergang um den Weißen See besonders, da der Regen die Pollen kurzzeitig aus der Luft spült. Grüne Parks lieber unter der Woche am frühen Morgen oder nach einem Wolkenbruch aufsuchen. Eine große Sonnenbrille fängt beim Radeln zur Tram zumindest einen Teil der Pollen ab – nicht nur stylisch, sondern auch praktisch!
Zuhause helfen kleine Tricks gegen die ungebetenen Gäste: Morgens und abends querlüften, wenn die Pollenkonzentration vergleichsweise niedrig ist – ideal ist das Fenster zur hofabgewandten Seite. Wäsche am besten nicht auf dem Balkon trocknen, sonst sammeln sich die Pollen an Kleidern und Bettwäsche. Wer ein Auto besitzt, freut sich über einen sauberen Pollenfilter; den ruhig im Frühjahr prüfen lassen. Und beim Einkauf im Kiez ruhig mal nach HEPA-Filtern für den Staubsauger fragen: ein echter Segen für gereizte Nasen!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Weißensee
Falls du dich fragst, ob’s wirklich Zeit für die Tablette oder doch für die Kaffeepause am See ist: Unsere Tabelle oben verrät dir den pollenflug heute in Berl. - Weißensee minutengenau. Mit dem aktuellen pollenflug bleibst du flexibel und weißt, wann der beste Moment ist, das Haus zu verlassen oder lieber ’ne Indoor-Auszeit einzulegen. Noch mehr Tipps und hilfreiches Wissen gibt’s auf pollenflug-heute.de oder ganz speziell für Allergiker:innen im Pollen-Ratgeber – schau gern vorbei!