Pollenflug Berl. - Lichterfelde heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Lichterfelde ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Lichterfelde
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Lichterfelde in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Lichterfelde
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Lichterfelde
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Lichterfelde
Im Südwesten Berlins liegt Lichterfelde – ein Stadtteil, der nicht nur durch seine Villenkolonien und die Nähe zur Natur auffällt. Vor allem der Teltowkanal und zahlreiche grüne Alleen prägen hier das Umfeld. Gerade dieser Mix aus Wassernähe, lockerer Bebauung und vielen Grünflächen sorgt dafür, dass Pollen aus angrenzenden Landschaften und sogar aus Brandenburg durchaus bis in die Stadtteile hinein gelangen können.
Besonders zu beachten: In Lichterfelde sind rund um die Siedlungen oft locker bewaldete Areale, kleine Parks und historische Gärten zu finden. Hier verweilen und verteilen sich Pollen länger, da die Pflanzenvielfalt den ganzen Blühkalender abdeckt. Bei kräftigem Wind können Pollen aus südlicher Richtung über den Teltowkanal und aus den offenen Landschaften zuströmen. Eine regelrechte Pollen-Karussell, vor allem an warmen, windigen Tagen!
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Lichterfelde
Die Saison startet im Südwesten Berlins meist relativ früh: Sobald im Februar die winterliche Tristesse langsam nachlässt, kommen die ersten Frühblüher wie Hasel und Erle ins Spiel. Durch das eher milde Stadtklima in Lichterfelde stehen diese Gewächse oft schon rund ums Ullsteinviertel oder an den Uferwegen am Teltowkanal in voller Blüte, lange bevor in manchen anderen Berliner Vierteln überhaupt an Frühling zu denken ist.
Richtig lebhaft wird es dann ab Mitte April mit der Birkenblüte. Die Birken entlang der goßen Straßen – zum Beispiel an der Drakestraße oder am Hindenburgdamm – lassen die Pollenkonzentration dann ordentlich ansteigen. Im Mai und Juni übernehmen die Gräser das Zepter: Auf den Liegewiesen im Gemeindepark, an Sportplätzen und sogar auf manchen Verkehrsinseln herrscht richtig Hochsaison für alle, die auf Gräserpollen reagieren.
Im Spätsommer und Herbst nimmt der Pollenflug zwar insgesamt ab, aber mit Beifuß und Ambrosia kommt zum Abschluss noch ein echter „Nachschlag“. Typisch für Lichterfelde: Entlang von Bahndämmen, wenig gepflegten Straßenrändern und Brachflächen finden diese Pflanzen beste Bedingungen. Nach heftigen Regengüssen gibt’s meist kurze Entspannung, doch warme, trockene Tage können auch im September noch für spürbare Belastung sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Lichterfelde
Wer in Lichterfelde unterwegs ist, sollte heiße Mittagsstunden bei hohem Pollenflug eher meiden – da ist die Belastung am größten. Lieber auf den frühen Abend oder die Zeit nach einem ordentlichen Regenschauer ausweichen. Sonnenbrille beim Radfahren oder Spazieren schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch so manche Pollenfahne ab. Wer in Parks joggt, sollte nach Möglichkeit die Hauptblütezeiten meiden – und manchmal reicht sogar ein kleiner Umweg durch die ruhigen Seitenstraßen, um die Nase zu entlasten.
Drinnen gibt es einfache Tricks, um sich das Leben leichter zu machen: Fenster in den frühen Morgenstunden lüften, wenn der Pollengehalt oft noch niedrig ist, und danach besser geschlossen halten. Wer einen Luftreiniger (idealerweise mit HEPA-Filter) nutzt, merkt schnell den Unterschied, gerade nachts. Kleidung nach Ausflügen möglichst nicht im Schlafzimmer ausziehen und Wäsche am besten ganz normal im Trockner oder drinnen trocknen, selbst wenn draußen die Sonne lacht. Wer ein Auto nutzt, sollte prüfen, ob ein Pollenfilter eingebaut ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Lichterfelde
Ob Hasel oder Gräser – unsere Übersicht direkt oben zeigt dir, wie es mit dem aktuellen Pollenflug in Berl. - Lichterfelde steht. So bist du immer bestens vorbereitet und kannst Alltagspläne schnell anpassen, wenn’s draußen mal wieder „fliegt“. Noch mehr nützliche Infos und aktuelle Hinweise gibt’s auf unserer Startseite. Und ausführliche Tipps zum Schutz im Alltag findest du kompakt im Pollen-Ratgeber. Schau vorbei, bevor du nach draußen gehst oder die Fenster weit aufreißt!