Pollenflug Berl. - Lankwitz heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Berl. - Lankwitz ist am heutigen 11.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Berl. - Lankwitz
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Lankwitz in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Lankwitz
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Berlin
Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Lankwitz
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Lankwitz
Wer regelmäßig durch Lankwitz spaziert, kennt den Mix aus grünen Ecken und den typischen Straßenzügen des Berliner Südwestens. Direkt im Süden grenzt der Teltowkanal an, und viele kleine Parks, wie der Gemeindepark oder die Grünanlage in der Nähe der Dreifaltigkeitskirche, prägen das Bild. Gerade diese Mischung aus städtischer Dichte und vielen Gehölzen oder Wasserflächen sorgt dafür, dass Pollen unterschiedlich stark verteilt werden. Während Bäume und Sträucher in den Parks für lokale Belastungen sorgen können, führt der Kanal manchmal zu einer verstärkten Zirkulation, also dass Pollen aus anderen Bezirken regelrecht „heranwehen“.
Außerdem heizt sich das Stadtgebiet von Lankwitz gerne etwas schneller auf, als die ländlicheren Nachbarorte – typisch für Berlins sogenannte Wärmeinsel. Das sorgt einerseits für ein früheres Austreiben, andererseits bleibt die Luft an windstillen Tagen auch mal stehen und Pollen können länger in der Nähe verweilen. Gerade in ruhigen Wohnvierteln staut sich dann gerne mal eine größere Pollenkonzentration, während sie an verkehrsreichen Straßen oft vom Wind weitergetragen wird.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Lankwitz
Wenn die Winterjacke langsam wieder im Schrank verschwindet, starten pünktlich im Februar oft schon die ersten Hasel- und Erlenpollen durch – in Lankwitz kommt das dank geschützter Lagen und dem städtischen Mikroklima manchmal besonders früh vor. Ein bisschen Sonne reicht, und es fliegt schon einiges durch die Luft, bevor der Rest Berlins richtig merkt, dass der Frühling kommt.
Richtig auf Touren kommt die Pollenzeit dann im späten Frühjahr: Ab April sind Birken die heimlichen Hauptdarsteller, vor allem entlang der Siedlungsstraßen und innerstädtischen Grünanlagen. Die Gräserblüte startet im Mai und hält sich tapfer bis in den Juli, besonders spürbar auf den sportlichen Wiesen von Steglitz oder am Stadtrand bei Mariendorf. Wind beschleunigt die Ausbreitung, wohingegen ausgedehnter Nieselregen den Flug manchmal kurzfristig „ausbremst“.
Im Spätsommer und Herbst rücken die Kräuter ins Rampenlicht. Gerade Beifuß kommt an Straßenecken, alten Bahngleisen und ungenutzten Wiesen vor – da darf Lankwitz keine Ausnahme machen. Und auch Ambrosia taucht gelegentlich auf, vor allem an Brachen und rund um Baustellen. Mit Regenfällen und sinkenden Temperaturen lassen die Belastungen ab August jedoch nach, sodass zum Herbstende wieder durchgeatmet werden kann.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Lankwitz
Wer tagsüber draußen unterwegs ist, kann schon einiges tun: Am besten legt man Spaziergänge oder die Joggingrunde direkt nach einem kräftigen Regenschauer ein – dann ist die Luft wirklich mal „sauber gewaschen“. In Parks und auf baumbestandenen Wegen lohnt sich, besonders an windigen Tagen, das Tragen einer Sonnenbrille. Falls’s dir möglich ist, meide den morgendlichen Berufsverkehr, wenn die Pollenbelastung oft am höchsten ist. Auch mal einen Kaffee drinnen trinken statt im Straßencafé: Die Nase wird’s dir danken!
Und drinnen? Kurzes Stoßlüften bringt frische Luft, aber idealerweise abends, wenn die Pollenbelastung geringer ist. Praktisch ist ein HEPA-Filter für alle, die es härter trifft – so können Pollen besser aus der Raumluft gefiltert werden. Trockne deine Wäsche lieber in der Wohnung, nicht auf dem Balkon, und wer ein Auto hat: Den Pollenfilter im Frühjahr checken lassen, damit’s auch unterwegs entspannt bleibt. Auch ein kleiner Handstaubsauger am Eingangsbereich – für Schuhe und Kleidung – hilft, dass weniger von draußen reingetragen wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Lankwitz
Ob Frühjahr, Sommer oder Herbst – unsere Übersicht oben verrät dir stets den aktuellen Pollenflug für Berl. - Lankwitz, damit du bestens vorbereitet bist. Mit den Live-Daten auf pollenflug-heute.de weißt du sofort, was heute fliegt und kannst deinen Tag entspannt planen. Viele weitere nützliche Infos und persönliche Tipps gibt’s auf unserem Pollen-Ratgeber. Bleib immer einen Schritt voraus, damit die Pollen dir nicht die Laune verderben!