Pollenflug Berl. - Kladow heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Kladow ist am heutigen 11.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Kladow

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Kladow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Kladow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Kladow heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Kladow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Kladow

Wer durch Kladow spaziert, merkt schnell: Hier trifft viel Natur auf die große Stadt. Die Nähe zu Havel und Groß Glienicker See sorgt einerseits für eine frische Brise – andererseits bringt der Wind aber auch ordentlich Pollen aus dem Umland hierher. Besonders an Tagen mit stärkerem Südwestwind wird die Pollenkonzentration in Kladow durch den Transport aus dem Berliner Umland oft zusätzlich angeheizt.

Doch auch direkt vor Ort gibt's einiges, was den Pollenflug beeinflusst: Der waldreiche Westen und die vielen Gartenanlagen in Kladow bieten Bäumen und Gräsern ideale Bedingungen. In den Grünzügen entlang der Ufer und auf freien Flächen können sich Pollen besonders gut verteilen – da spielt es dann kaum eine Rolle, ob du eher am Wasser oder mitten im Ort unterwegs bist. Insgesamt kann die Pollenbelastung in Kladow schwanken – mal gibt’s ruhige Tage, dann wieder richtig „dicke Luft“.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Kladow

Kaum sind die letzten Frostnächte vorbei, geht’s bei uns schon los: Hasel und Erle starten in Kladow oft schon im Februar in die Pollen-Saison. Durch das milde Mikroklima rund um die Seen und Wälder kann das manchmal ein paar Tage früher passieren als in anderen Berliner Stadtteilen – da bleibt das Frühlingsgefühle-Genießen für Allergiker:innen manchmal ein kurzer Spaß.

Im April läuft dann die Birkenblüte zur Höchstform auf – da wird rund um die Kladower Allee, im Gutshauspark oder entlang der Wasserwege Birkenpollen fast schon zum „Dauergast“ in der Luft. Ab Mai übernehmen dann die Gräser das Ruder. Gerade auf weitläufigen Wiesen oder an den Feldrändern Richtung Falkenhagener Feld ist mit einer hohen Gräserpollen-Belastung zu rechnen. Ein Regenschauer sorgt zwar kurzzeitig für Entspannung, aber sonnige und windige Tage reichen, um alles wieder aufwirbeln zu lassen.

Richtung Spätsommer melden sich Beifuß und Ambrosia zu Wort – lästige Kräuterpollen, die sich vor allem an Straßenrändern, Bahndämmen oder ungenutzten Flächen breitmachen. Gerade die Region um den S-Bahnhof und auf Brachflächen in der Nähe der Potsdamer Chaussee kann dann zum Hotspot werden. Kurzum: Von Februar bis Oktober gibt’s in Kladow immer was, das fliegt – mal mehr, mal weniger, aber nie ganz ohne.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Kladow

Wer allergisch reagiert, muss in Kladow trotzdem nicht zu Hause bleiben. Praktisch: Spaziergänge oder Joggingrunden am besten nach einem kräftigen Regenguss einplanen – dann ist die Luft am klarsten. Lieber morgens ans Wasser als zur Mittagszeit über die Felder, denn dann ist die Pollenbelastung oft am höchsten. Größere Parks wie der Gutspark oder die Uferpromenaden am Wochenende besser meiden, wenn’s überall „staubt“. Eine Sonnenbrille kann helfen, die Augen vor den Pollen zu schützen – und sieht dabei noch schick aus!

Zu Hause musst du dich auch nicht den Pollen geschlagen geben: Kurzes Stoßlüften klappt am besten in den frühen Morgenstunden, da ist die Pollenkonzentration in Berlin-Kladow meist am niedrigsten. Wer mag, setzt auf einen Luftreiniger mit HEPA-Filter. Und aufgepasst beim Wäschewaschen: Kleider auf keinen Fall draußen trocknen – sonst holst du die Pollen freiwillig in die Wohnung. Im Auto lohnt es sich, regelmäßig den Pollenfilter zu checken, damit die Nase auch unterwegs ein bisschen Pause bekommt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Kladow

Die Übersicht oben verrät dir auf einen Blick, wie der aktueller pollenflug in Berl. - Kladow heute aussieht – immer frisch gemessen und auf deine Nachbarschaft zugeschnitten. So bist du bestens vorbereitet, bevor der nächste Gang nach draußen ansteht. Für mehr Tipps und tiefer gehende Infos rund um Allergie, Wetter & Pollencheck schau doch mal auf unserer Startseite vorbei oder lies im Pollen-Ratgeber weiter. Bleib informiert – und lass dich von Pollen nicht aufhalten!