Pollenflug Berl. - Karow heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Karow ist am heutigen 10.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Karow

Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Mittel-hohe
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Karow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Karow

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Karow heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Karow

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Karow

Wer in Berl. - Karow wohnt, kennt den städtischen Charme zwischen grünen Insellandschaften und Neubauvierteln. Die Nähe zu weiten Naturflächen wie dem Naturschutzgebiet Karower Teiche spielt beim Pollenflug eine Hauptrolle: Hier finden Bäume und Gräser beste Bedingungen – und ihre Pollen gelangen über kurze Wege direkt in Wohngebiete. Die offene Landschaft rund um Karow sorgt dafür, dass bei Wind nicht nur lokale, sondern auch „angereiste“ Pollen aus dem Norden Berlins oder dem Umland herbeigetragen werden.

Typisch für den Berliner Nordosten: Es mangelt nicht an kleinen Wasserarmen und Kanälen, die für ein feuchteres Mikroklima sorgen. Dadurch werden die Pollen manchmal besser aus der Luft ausgewaschen – zumindest nach kräftigen Schauern. Andererseits begünstigt das viele Grün in und um Karow eine grundsätzlich höhere Pollenkonzentration als mitten in der City. Wer empfindlich ist, spürt das besonders an Tagen mit trockener, böiger Luft.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Karow

Los geht’s in Karow schon früh im Jahr. Wenn der Winter sich gerade erst verzogen hat, sind oft schon die ersten Hasel- und Erlenpollen unterwegs – manchmal schon ab Februar. Dank des leicht milderen Klimas im Berliner „Speckgürtel“ setzt die Blüte hier vielerorts etwas eher ein als im Umland. Das kann Allergiker jedes Jahr aufs Neue überraschen.

Im Frühjahr und Frühsommer erfolgt dann der große „Pollen-Gipfel”: Die Birke ist im Berliner Norden kräftig vertreten, sei es entlang von Kleingärten oder auf wilden Wiesen. Besonders an Tagen mit kräftigem Wind oder viel Sonne kommt es dann zu hohen Belastungen, rund um grüne Ecken wie die Karower Teiche sogar noch ein Tick mehr. Die Gräserblüte zieht sich anschließend bis in den Hochsommer und macht Straßenränder, Parks und Feldwege zu klassischen „Pollenhotspots“.

Wenn der Herbst naht, müssen viele nicht durchatmen – jetzt übernehmen die sogenannten Spätblüher wie Beifuß oder Ambrosia das Regiment. Die wachsen gerne auf Brachflächen, Industriearealen und entlang der Bahndämme, die Karow regelmäßig durchziehen. Ein kurzer Regenguss kann helfen, die Belastung vorübergehend zu senken, aber ohne Dauerregen bleibt auch im Spätsommer die Nase selten ganz schnupfenfrei.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Karow

Allergisch unterwegs in Karow? Wer kann, meidet lange Spaziergänge in Grünanlagen wie dem Panke-Park an besonders starken Pollentagen. Faustregel: Nach einem ordentlichen Sommerregen ist die Luft meist klarer – also lieber dann raus! Sonnenbrille aufsetzen hilft, die Pollen von den Augen fernzuhalten, und ganz ehrlich: Die Karower Straßen sehen mit Sonnenbrille auch ein bisschen mehr nach Urlaub aus. Übrigens: Die App unserer Seite checken, bevor man das Fahrrad schnappt, spart oft ein unnötiges Nieskonzert unterwegs.

Drinnen lässt sich mit ein paar Tricks einiges verhindern: Stoßlüften am späten Abend oder nach Regen, wenn die Pollenflug-Belastung deutlich sinkt. Wer einen Balkon hat – nicht die Bettwäsche draußen trocknen, auch wenn’s verlockend ist! Für extra empfindliche Menschen lohnt sich sogar ein HEPA-Filter fürs Schlafzimmer. Im Auto ist ein Pollenfilter Gold wert, besonders, wenn die Wochenmärkte oder Berufsverkehr mal wieder alles durchwirbeln.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Karow

Ob Frühlings- oder Sommerpollen – unsere Übersicht oben zeigt den aktuellen pollenflug für Berl. - Karow tagesaktuell. So weißt du sofort, was draußen gerade in der Luft liegt und kannst deine Aktivitäten clever planen. Mehr Tipps, detaillierte Infos und kleine Alltagstricks rund um Allergien findest du auf unserer Startseite und im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – und nutze den Berliner Tag, wann immer’s passt!