Pollenflug Berl. - Niederschönhausen heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Berl. - Niederschönhausen ist am heutigen 13.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Berl. - Niederschönhausen

Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Gering
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Mittel-hohe
Morgen:
Mittel-hohe
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Berl. - Niederschönhausen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Berl. - Niederschönhausen

Aktuell relevante Pollenarten

Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Berlin

Als stark versiegelte Metropole hat Berlin eine besondere Pollensituation. Stadtparks wie der Tiergarten sind Pollen-Hotspots, während die umgebenden Kiefernwälder Brandenburgs für eine spezifische Belastung sorgen.

Pollenflug für Berl. - Niederschönhausen heute

Wissenswertes für Allergiker in Berl. - Niederschönhausen

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Berl. - Niederschönhausen

Berl. - Niederschönhausen, im grünen Berliner Norden gelegen, hat mit dem nahegelegenen Schlosspark und dem dicht bepflanzten Bürgerpark gleich zwei echte Oasen vor der Haustür. Diese grünen Flächen sorgen dafür, dass hier oft besonders viele Baum- und Gräserpollen unterwegs sind. Gerade im Frühjahr und Sommer kann das den Pollenflug in der Gegend ordentlich ankurbeln.

Dazu kommt: Die offene Lage von Niederschönhausen lässt den Wind quer durch die Straßen fegen – Pollen aus angrenzenden Stadtteilen und sogar aus Brandenburg gelangen so oft direkt in den Kiez. Das bedeutet, selbst wenn im unmittelbaren Umfeld gerade wenig blüht, können die Belastungswerte durch eine großräumige Zuströmung trotzdem überraschend hoch sein.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Berl. - Niederschönhausen

Der Frühling kommt in Niederschönhausen oft einen Hauch früher als gedacht – die ersten milderen Februartage lassen Hasel und Erle bereits starten. Die Stadtwärme und der geschützte Parkbereich bringen den Pollenflug oft schon ins Rollen, wenn anderswo noch Winterjacken getragen werden. Wer empfindlich auf Frühblüher reagiert, sollte den Kalender also besser ein, zwei Wochen vorziehen.

Richtig turbulent wird’s von Mitte April bis Juni, wenn die Birken rund um den Bürgerpark und die vielen Ahorn- sowie Lindenbäume im Wohngebiet ihre Blüte durchziehen. Auch Gräserpollen – etwa aus Kleingärten oder Wiesen an der Panke – erreichen dann Höchstwerte. In manchen Jahren verlängern kühle Nächte oder viel Regen die Blütezeit, doch an windigen Tagen schwirrt es umso stärker.

Beifuß und Ambrosia sind im Spätsommer die letzten Marathonläufer im Pollenrennen: Sie wachsen vor allem entlang der Straßenränder, auf Brachen oder Bahndämmen, von denen es in Niederschönhausen einige gibt. Bei trockenem Wetter geraten deren Pollen dann leicht in die Luft, was besonders im August und September für eine merkliche Belastung sorgen kann.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Berl. - Niederschönhausen

Wenn am Morgen schon alles gelblich bestäubt ist, hilft ein kleiner Trick: Besser nach einem kurzen Schauer oder am späten Abend rausgehen, denn dann liegt weniger Pollen in der Luft. Parks wie der Bürgerpark sind zwar schön, doch in der Hauptblütezeit manchmal eine Pollenfalle – da ist der Spaziergang durchs Wohnviertel oft die entspanntere Wahl. Und: Wer mag, kann mit einer Sonnenbrille zumindest die Augen etwas schützen.

Zuhause lohnt sich kurzes und gezieltes Stoßlüften, am besten außerhalb der Hochphasen. Wichtig für Allergiker: Wäsche lieber in der Wohnung trocknen, nicht draußen – denn Pollen setzen sich schnell in Stoffen fest. Ein Luftfilter mit HEPA-Filter macht’s in den eigenen vier Wänden zusätzlich angenehmer. Autofahrer sollten außerdem an einen regelmäßigen Wechsel des Pollenfilters denken, gerade hier im „grünen Norden“.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Berl. - Niederschönhausen

Unsere Übersicht oben hält dich über den pollenflug aktuell in Berl. - Niederschönhausen zuverlässig auf dem Laufenden. So weißt du immer, welche Pollen gerade unterwegs sind – und kannst deinen Tag entspannter planen. Noch mehr nützliche Tipps und Infos findest du auf pollenflug-heute.de sowie im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau gern mal vorbei!