Pollenflug Marlow heute aktuell
Region: Harz |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Marlow ist am heutigen 18.08.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als mittel-hohe eingestuft wird. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Marlow
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Marlow in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Marlow
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Mecklenburg-Vorpommern
Die lange Küstenlinie in Mecklenburg-Vorpommern sorgt für eine besondere Situation. Auflandiger Wind von der Ostsee kann die Pollenkonzentration an der Küste schlagartig reduzieren, während im Binnenland eine hohe Belastung herrscht.

Wissenswertes für Allergiker in Marlow
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Marlow
Zwischen Ostseeluft und Boddenlandschaft: Marlow liegt im Herzen von Mecklenburg-Vorpommern, nicht weit entfernt von sanften Hügeln und weiten Feldern. Vor allem rund um die Recknitz, die durch die Region schlängelt, finden sich Auwälder und Feuchtgebiete, die so manche Pflanzenart beheimaten. Durch diese Mischung aus Flussauen und offener Agrarfläche werden die Pollen aus der Umgebung oft weit getragen – bei Südwestwind kommt es manchmal sogar zu einer „Pollenanlieferung“ aus Richtung Rostocker Heide.
Die weiträumigen Felder ringsum begünstigen die Verteilung von Gräserpollen im Frühjahr und Sommer. Gleichzeitig sorgen die teils kühleren Nächte in Meck-Pomm dafür, dass manche Blütephasen etwas später einsetzen – extreme Wärmeinseln wie in größeren Städten gibt es in Marlow eher nicht. Unterm Strich: Hier ist die Belastung zwar saisonal schwankend, aber die ländliche Lage kann zu einzelnen, durchaus kräftigen Pollenwellen führen.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Marlow
Kaum ist der Winter vorbei und die Sonne kitzelt, legen Hasel und Erle auch in Marlow los – manchmal schon Anfang Februar. Besonders in geschützten Lagen rund um die kleinen Randdörfer blühen die ersten Sträucher dank milder Temperaturen und feuchtem Boden meist ein paar Tage früher als man denkt. Spürbar vor allem für Allergiker:innen, die auf die „Frühblüher“ reagieren.
Im späten April schwenkt der Fokus dann ganz klar auf die Birkenpollen – in der Stadt selbst, aber auch auf den Dörfern rundherum. Und kaum sind die Birken durch, kommen ab Mai die Gräser. Typische Hotspots? Wiesen am Stadtrand, Ränder der Radwege oder beliebte Naherholungsflächen wie der Vogelpark. Hier können die Pollen-Konzentrationen durchaus höher sein, speziell an windigen, trockenen Tagen.
Im Juli und August startet dann das große Reiben der Nasen für alle, die auf Beifuß oder Ambrosia reagieren. Die wachsen gern auf brachliegenden Flächen, an alten Bahngleisen oder direkt am Straßenrand – also besser etwas Abstand halten! Ein kleiner Trost: Regenperioden im Herbst spülen die Luft meist recht schnell wieder sauber und lassen die Pollenbelastung deutlich absinken.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Marlow
Wer im Alltag pollenarm durch Marlow gehen will, sollte vor allem einen Trick beherzigen: Nach längeren Regenfällen ist die Luft am frischesten. Also lieber den Spaziergang um die Altstadt oder zum Wochenmarkt dann planen, wenn’s gerade geregnet hat. Sonnenbrillen helfen gegen fliegende Pollen in den Augen, und wenn die Bahn mal wieder Verspätung hat, auf stark bewachsenen Bahnsteigen besser Abstand halten – lieber auf windigen Plätzen warten. Parks und Wiesen in der Hauptgräserblüte? Wer starke Allergien hat, nutzt besser feste Wege und meidet randnahe Staudengestrüpp.
Auch zuhause lässt sich einiges drehen: Morgens und abends – wenn draußen weniger Pollen unterwegs sind – kann kurz gelüftet werden, am besten mit Querlüftung, um die Pollen rauszuhalten. Spezielle Pollenschutzgitter an den Fenstern oder ein HEPA-Filter im Luftreiniger helfen sehr. Und: Nicht vergessen, Kleidung nach dem Draußensein drinnen wechseln und auf keinen Fall draußen trocknen lassen, egal wie schön die Sonne scheint. Wer viel mit dem Auto unterwegs ist, sollte mal den Pollenfilter checken – gerade auf Landstraßen rund um Marlow sammelt sich da so einiges an.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Marlow
Ob du gleich an die Recknitz radelst oder deine Kinder zum Spielen rausschickst – unsere Übersicht zeigt dir den aktuellen Pollenflug in Marlow direkt aus erster Hand. So weißt du, was dein Immunsystem draußen heute erwartet. Für noch mehr Tipps zum Alltag mit Allergie und aktuelle Hinweise schau einfach auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder klicke in unseren Pollen-Ratgeber. Sicher durch die Saison – verlass dich auf unsere Daten!