Pollenflug Bad Wilsnack heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Bad Wilsnack ist am heutigen 26.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Bad Wilsnack

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Wilsnack in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Wilsnack

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Bad Wilsnack heute

Wissenswertes für Allergiker in Bad Wilsnack

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Wilsnack

Bad Wilsnack liegt eingebettet zwischen ausgedehnten Wäldern, weiten Feldern und der Elbe, die sich einige Kilometer weiter südlich vorbeischlängelt. Diese besondere Lage sorgt dafür, dass der Wind in der offenen Landschaft freien Lauf hat und Pollen aus allen Richtungen bis in die Stadt hineintragen kann. Vor allem Birken- und Gräserpollen machen sich diese Luftbewegungen zunutze und verteilen sich großflächig über die Region.

Zusätzlich gibt’s rund um Bad Wilsnack viele naturbelassene Flächen, Alleen und kleinere Feuchtgebiete. Während Waldstücke am Stadtrand eher als „Pollenbremse“ fungieren können (zumindest für größere Partikel), wirken die Felder und Wiesen wie ein Sprungbrett für die Verbreitung von Gräser-pollen. Das Mikroklima im Flachland sorgt außerdem dafür, dass die Pollenkonzentration an windigen Tagen gern mal Richtung Innenstadt weht – eine echte Herausforderung für sensible Nasen.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Wilsnack

Wenn der Winter in Bad Wilsnack langsam den Rückzug antritt, geht’s für Allergiker:innen oft schon rund: Hasel blüht hier manchmal schon ab Ende Januar – je nachdem, wie mild das neue Jahr startet. Die Erle folgt meist dicht darauf und sorgt spätestens im Februar für erste Heuschnupfen-Symptome bei empfindlichen Menschen. Durch die offenen Flächen und eher geringe Bebauung bleibt es bei uns selten lange pollenarm im Frühling.

Im Mai hat die legendäre „Birkenwelle“ ihren Höhepunkt in der ganzen Prignitz, auch rund um Bad Wilsnack. In dieser Zeit treiben die Birken nicht nur in den Parks aus – sie stehen auch gern an Wegen und kleineren Straßen im Umkreis, was die Belastung erhöht. Ab spätestens Juni ziehen die Gräser nach; ihre Blütezeit hält sich in der Ebene oft lang, und auf den Wiesen rund um die Stadt ist dann Pollen-Alarm angesagt. Wer empfindlich ist, spürt das schnell beim morgendlichen Spaziergang durchs Grüne.

Im Spätsommer und bis in den Herbst machen vor allem Beifuß und mittlerweile auch Ambrosia von sich reden. Die findest du in Bad Wilsnack besonders entlang von Straßen, auf Brachflächen und an Bahndämmen. An trockenen, warmen Tagen steigen die Pollenkonzentrationen schnell an, während ein kräftiger Regenschauer zumindest kurzfristig für Erleichterung sorgt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Wilsnack

Wer bei schönem Wetter raus will, kann einiges tun, um den Pollenstress zu mindern: Mach Spaziergänge oder Fahrradtouren am besten nach Regenschauern – dann sind die meisten Pollen „am Boden“. Die Bad Wilsnacker Kurparkanlagen und Wiesen sind beliebt, bergen zur Blütezeit aber auch viele Gräserpollen. Eine Sonnenbrille hilft, die Augen zu schützen, und für die sensible Nase sind spezielle Masken oder ein dünnes Tuch durchaus einen Versuch wert – vor allem an windigen Tagen mit starker Belastung.

Zu Hause wird’s mit ein paar Kniffen jedenfalls deutlich entspannter: Mehrmals täglich kurze Stoßlüftung, am besten abends oder nach Regen, hält die Pollendichte niedrig. Nutze, wenn möglich, einen Luftreiniger mit HEPA-Filter – besonders im Schlafzimmer macht das oft einen echten Unterschied. Frisch gewaschene Kleidung und Bettwäsche sollten lieber drinnen trocknen. Außerdem: Wer ein Auto besitzt, freut sich über einen funktionierenden Pollenfilter – der hält die Belastung auch unterwegs schön gering.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Wilsnack

Mit unserer Übersicht oben bleibst du jederzeit informiert: Der pollenflug heute in Bad Wilsnack ist bei uns tagesaktuell abrufbar – egal, ob du ins Grüne willst oder einfach sicher durch die Woche kommen möchtest. So bist du bestens vorbereitet und kannst gezielt planen, wann du die Fenster aufreißt oder lieber doch noch eine Runde abwartest. Neue Tipps und viele ausführliche Infos für Allergiker findest du jederzeit auf unserer Startseite oder im Pollen-Ratgeber. Schau mal rein, es lohnt sich!