Pollenflug Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen
Wer in Sieversdorf-Hohenofen im Ruppiner Land unterwegs ist, kennt das: Mal weht ein frischer Wind von den umliegenden Feldern, mal ist es fast windstill. Die Gemeinde ist eher flach gelegen, aber das Havelland mit seinen Wiesen, kleinen Wäldern und Wasserläufen – gerade die Nähe zur Havel – sorgt dafür, dass Pollen auf interessante Art und Weise verteilt werden. Besonders im Frühling und Sommer kann die Flussnähe den Pollenflug beeinflussen, da Gewässer Strömungen und damit auch die „Pollenreise“ gestalten – und so gelangen manchmal mehr Pollen aus Nachbarregionen ins Gemeindegebiet.
Abgesehen vom Wasser sorgen ausgedehnte Wiesen und kleine Waldbereiche rund um Sieversdorf-Hohenofen für zusätzliche Pollenspender direkt vor der Haustür. Wind aus westlicher Richtung kann die Pollenbelastung sogar noch erhöhen, besonders an warmen, trockenen Tagen. Der offene Landschaftscharakter bringt es also mit sich, dass sich die Pollenkonzentration ziemlich frei bewegen kann. Wer empfindlich reagiert, merkt das vor allem dann, wenn der Wind auffrischt und von den Feldern neuen „Nachschub“ bringt.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen
Schon im Februar kann die Allergiesaison hier losgehen. Hasel und Erle – richtige Frühaufsteher unter den Pollen – blühen oft schon, wenn am Morgen noch der Frost auf den Feldern liegt. Durch das milde Mikroklima in der Region, gerade entlang der Havel, ist der Start ins Pollenjahr manchmal ein paar Tage früher als im Rest von Brandenburg. Wer sich auf Spaziergänge freut, wird schnell merken: Die ersten „Kribbeln in der Nase“ kommen meist nicht von der Kälte, sondern von den Frühblühern.
Ab Ende März geht‘s dann richtig los: Die Birke zeigt, was sie kann, und das nicht zu knapp. Gerade an den Rändern der Ortschaft, etwa in Richtung der kleinen Waldstücke oder entlang der Ortsstraßen, sind die Birken-Pollen besonders präsent. Mit dem Mai kommen dann auch die Gräser dazu – und die gibt es ringsum in ordentlicher Menge: Wiesen, Ackerränder, Gärten – gefühlt überall entweichen Gräserpollen in die warme Luft. Trockenes, sonniges Wetter sorgt dafür, dass die Konzentration dann gerne in die Höhe schnellt.
Im Spätsommer und Herbst melden sich noch die Spätblüher zu Wort: Beifuß und Ambrosia nutzen jede freie Ecke – besonders beliebt sind die Randstreifen an den Landstraßen, Bahntrassen und wilde Stellen, wo das Mähen mal ausbleibt. Gerade nach längeren Trockenphasen oder an windigen Tagen kann es hier nochmal ordentlich „kitzeln“. Ein Regenguss sorgt zwar kurz für Ruhe, aber sobald die Sonne wieder scheint, fliegen die letzten Pollen auf – fast wie zum Abschied.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen
Wenn’s draußen wieder kribbelt, lohnt sich manchmal etwas Umsicht: Wer auf einen Spaziergang rund ums Dorf geht, wählt am besten die Zeit kurz nach einem Regenschauer – dann bleibt die Luft meist eine Weile pollenärmer. Die örtlichen Gärten und Parks sehen zwar malerisch aus, können aber für Allergiker:innen echte Tretminen sein. Eine Sonnenbrille schützt die Augen vor ungebetenen „Fluggästen“, und wer mit dem Fahrrad pendelt, hält idealerweise Abstand zu großen Wiesenflächen oder frisch gemähten Feldern.
Drinnen lässt sich das Risiko ganz gut zähmen: Morgens und abends, wenn der Pollenflug draußen besonders aktiv ist, sollten die Fenster möglichst zu bleiben. Lüften am besten kurz nach Regen, dann ist die Luft meist frisch(er) und enthält weniger Pollen. Kleidungsstücke, die tagsüber draußen getragen wurden, am besten abends sofort ausziehen und nicht im Schlafzimmer ablegen – das verhindert, dass sich die Pollenkonzentration nachts erhöht. Wer einen hat, gönnt seinem Staubsauger ruhig mal einen neuen HEPA-Filter oder prüft, ob der Pollenfilter im Auto noch tut, was er soll.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen
Keine Lust auf Überraschungen beim Rausgehen? Unsere Übersicht oben hält dich rund um den pollenflug aktuell in Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen stets auf dem Laufenden. Also: Schau einfach in die tagesaktuelle Tabelle, bevor du Planungen an der frischen Luft machst! Noch mehr Infos, nützliche Tipps und alles rund um den aktuellen pollenflug findest du auf pollenflug-heute.de. Und wenn du richtig tief einsteigen willst, klick einfach weiter zu unserem Pollen-Ratgeber – speziell für Allergiker:innen gemacht!