Pollenflug Märkisch-Oderland heute aktuell

Region: Brandenburg und Berlin |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Märkisch-Oderland ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Märkisch-Oderland

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Märkisch-Oderland in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Märkisch-Oderland

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg

Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Pollenflug für Märkisch-Oderland heute

Wissenswertes für Allergiker in Märkisch-Oderland

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Märkisch-Oderland

So ländlich die Region auf den ersten Blick wirkt: Die geografische Lage von Märkisch-Oderland bringt ihre ganz eigenen Tücken mit. Die Oder, als prägender Flusslauf und Namensgeber des Landkreises, zieht nicht nur Wasservögel an, sondern vereinfacht auch die Verteilung von Pollen aus der Umgebung – zum Beispiel kann ein kräftiger Ostwind von Polen her durchaus mal „fremde“ Pollenarten in den Landkreis eintragen.

Auch die ausgedehnten Kiefernwälder, Felder und kleinen Hügel prägen das Mikroklima vor Ort. Zwischen Strausberg und Bad Freienwalde wechseln offene Flächen mit Waldstücken ab – das kann dazu führen, dass sich Pollen in Senken oder auf windgeschützten Wiesen stärker ansammeln, während sie durch windige Ebenen rascher verdriftet werden. Wer am Rand der Wälder wohnt, spürt oft eine andere Pollenkonzentration als mitten in den Ortschaften.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Märkisch-Oderland

Wenn es im Januar oder Februar mal wieder zu mild ist, beginnt oft schon der Stress: Hasel und Erle starten im Märkisch-Oderland manchmal gefühlt schon vor dem offiziellen Frühlingsbeginn. Besonders an sonnigen Tagen mit wenig Wind gibt es im Flachland zwischen Seelow und Wriezen häufig einen frühen „Pollenstart“. Wer empfindlich ist, merkt das – trotz winterlicher Optik draußen.

Richtig zur Sache geht’s in der Hauptsaison: Birke ist von Mitte April bis in den Mai hinein überall ein Thema, vor allem in den vielen Alleen und kleinen Wäldern rund um Müncheberg, Buckow oder Rehfelde. Im Juni ist dann sozusagen „Gräser-Hochzeit“: Auf den Feldern, Wiesen und Parks – etwa im Oderbruch oder an der Stadtgrenze zu Berlin – fliegt Gräserpollen ordentlich umher und legt oft eine – für Allergiker:innen eher unangenehme – Dauerpräsenz hin.

Im August, wenn gefühlt die Ferien schon durch sind, beginnt für manche die zweite Pollensaison: Dann sorgen Beifuß und Ambrosia für zum Teil starke Beschwerden. Die wachsen im Märkisch-Oderland gerne an Straßenrändern, stillgelegten Bahndämmen oder auf Brachflächen – je nach Witterung schubweise. Wind und Regen haben dabei direkte Auswirkungen: Nach einem kräftigen Schauer ist mal kurz Ruhe, aber trockene Tage bringen neue Schübe.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Märkisch-Oderland

Wer in Märkisch-Oderland unterwegs ist, kann ein paar Gewohnheiten anpassen, um möglichst beschwerdefrei zu bleiben. Ein kleiner Tipp: Spaziergänge oder Sport draußen am besten nach einem Regenguss einplanen – da sind die Pollen in der Luft deutlich weniger. Für den Stadtbummel oder Marktbesuch ist eine Sonnenbrille Gold wert; die schützt nicht nur vor UV, sondern auch davor, dass Pollen direkt ins Auge fliegen. Wiesen und Waldränder – gerade zur Mittagszeit – vielleicht lieber meiden, wenn die Belastung hoch ist.

Drinnen heißt’s: Richtig lüften, aber clever! Am besten morgens oder nach Regen stoßlüften und Fenster nicht stundenlang offenlassen. Wer mag, kann auf HEPA-Filter im Staubsauger oder in der Raumluft setzen – hilft wirklich, die Belastung zu senken. Und für alle, die ihre Wäsche sonst gern draußen aufhängen: Im Hochsommer lieber in den vier Wänden trocknen. Autonutzer:innen sollten auf Pollenfilter in der Lüftung achten (auch mal kontrollieren und wechseln!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Märkisch-Oderland

Die Tabelle oben gibt dir den aktuellen pollenflug in Märkisch-Oderland ganz übersichtlich an – für den Tag, an dem du tatsächlich raus willst oder eben auch nicht. So weißt du vorab, ob heute Hasel, Gräser oder gar Ambrosia unterwegs sind, und kannst dich für den Alltag wappnen. Noch mehr Infos zu Symptomen und cleveren Verhaltenstipps findest du im Pollen-Ratgeber oder direkt auf unserer Startseite pollenflug-heute.de – beides lohnt sich gerade dann, wenn plötzlich alles juckt und die Nase läuft!