Pollenflug Gemeinde Lunow-Stolzenhagen heute aktuell
Region: Brandenburg und Berlin |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lunow-Stolzenhagen ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Beifuss bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Graeser tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lunow-Stolzenhagen
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lunow-Stolzenhagen in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lunow-Stolzenhagen
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Brandenburg
Brandenburg ist geprägt von weiten Kiefern- und Laubmischwäldern sowie landwirtschaftlichen Flächen. Dies führt zu einer hohen Belastung durch Kiefern-, aber auch durch Gräser- und Roggenpollen, die weit getragen werden können.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lunow-Stolzenhagen
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lunow-Stolzenhagen
Die Gemeinde Lunow-Stolzenhagen liegt idyllisch am östlichen Rand Brandenburgs und wird von der nahegelegenen Oder und ausgedehnten Wiesen- und Waldgebieten geprägt. Diese Kombi sorgt dafür, dass einerseits reichlich Pollen direkt vor Ort produziert werden, etwa von Birken und Erlen in umliegenden Auen, andererseits aber auch Pollen von weiter her durch die offene Flusslandschaft leichter „einströmen“ können. Gerade windige Tage bringen so mitunter zusätzliche Blütenstaub-„Fracht“ aus Richtung Osten und Norden mit sich.
Ein besonderes Thema hier: Die Weite der Landschaft sorgt oft für eine recht zügige Verteilung der Pollen in der Luft. Gleichzeitig kann es an sonnigen, windstillen Tagen – etwa rund ums Stolper Turm am Rande der Gemeinde – lokal zu einer höheren Pollenkonzentration kommen, wenn die Blühzeit ihren Höhepunkt hat. Lebst du nah am Waldrand oder direkt an einer der Wiesen? Dann macht sich das bei der Belastung manchmal sogar deutlich bemerkbar.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lunow-Stolzenhagen
Ab Ende Januar zeigen sich in Lunow-Stolzenhagen oft schon erste „Pioniere“: Die Hasel startet teils früh durch, dicht gefolgt von der Erle, wenn milde Temperaturen locken. Das lokale Mikroklima, beeinflusst durch die feuchten Niederungen an der Oder, kann dafür sorgen, dass mancher Blüher einen Tick schneller unterwegs ist als in anderen Teilen Brandenburgs.
Richtig zur Sache geht’s ab April: Birkenpollen treiben dann ihr Unwesen und wer am Stubbenberg die Frühlingsluft genießen will, merkt das schnell in der Nase. Kurz danach grüßen die Gräser – ganz besonders auf den offenen Flächen und Wegesrändern rund um Stolzenhagen und die Felder Richtung Nationalpark Unteres Odertal. In dieser Hauptsaison steigt die Pollenbelastung kräftig an, vor allem bei trockenem, windigem Wetter.
Im Spätsommer werden die Allergiker:innen meist von den klassischen „Kräuterpollen“ gepiesackt. Beifuß ist typisch für unsere Region – nicht selten an Straßenrändern und auf Brachflächen anzutreffen. Und seit einigen Jahren gesellt sich die Ambrosia gelegentlich dazu, vor allem an Bahndämmen. Bei stickiger Wärme und wenig Regen zieht sich die Blütezeit der Spätblüher auch mal bis in den September.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lunow-Stolzenhagen
Wenn draußen alles blüht, heißt’s: gut aufpassen! Spaziergänge in den Auen oder entlang des Oder-Neiße-Radwegs lassen sich nach einem kräftigen Regenguss deutlich entspannter genießen, weil der Regen Pollen zu Boden spült. Wer unterwegs ist, kann mit einer Sonnenbrille viel werben – die schützt nicht nur vor Licht, sondern hält auch Pollen fern. Und in der Hochsaison gilt: Parks, Mähwiesen oder dicht bewachsene Böschungen lieber mal meiden, gerade bei trockener Witterung.
Zu Hause kannst du einiges tun, um Pollen in Schach zu halten: Am besten lüftest du nur in den Abendstunden – dann ist draußen meist weniger Blütenstaub unterwegs. Moderne Lüftungsanlagen oder HEPA-Filter (gibt’s mittlerweile auch als Aufsatz für Fenster oder Raumluftreiniger) helfen noch zusätzlich. Deine Tageskleidung am besten direkt nach dem Nachhausekommen wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern. Noch ein Tipp: Wer sein Auto nutzt, checkt regelmäßig den Pollenfilter, damit die Fahrt nach Angermünde oder Schwedt nicht zum Nies-Desaster wird.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lunow-Stolzenhagen
Wer wissen will, wie’s heute in Lunow-Stolzenhagen aussieht, braucht nicht im Nebel stochern: Die Übersicht oben verrät dir den aktuellen pollenflug in deiner Gemeinde – ganz konkret und tagesaktuell. So kannst du gezielt planen, wann der nächste Ausflug in die Oderauen für dich am besten passt. Noch viel mehr Wissenswertes zu Allergie, Vorhersage & Umgang findest du jederzeit auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau rein, bleib informiert und schnauf durch!