Pollenflug Bad Urach heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Bad Urach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Bad Urach
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Bad Urach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Bad Urach
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Bad Urach
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Bad Urach
Mitten im Biosphärengebiet Schwäbische Alb gelegen, ist Bad Urach von bewaldeten Hügeln, weiten Wiesen und markanten Steilhängen umgeben. Diese abwechslungsreiche Landschaft beeinflusst ganz konkret, wie viele Pollen sich in der Stadt tummeln: Die Wälder rundum sorgen zwar einerseits für saubere Luft, sind aber im Frühjahr auch eine erstaunliche Pollenquelle – etwa, wenn Birken oder Haselsträucher gleichzeitig blühen und die Hauptwinde die feinen Partikel direkt Richtung Innenstadt wehen.
Ein weiteres typisches Merkmal: Das Ermstal mit seinem Flussverlauf kann pollenreiche Luftmassen quasi als „Transportweg“ nutzen. Besonders an Tagen mit kräftigem Südwestwind gelangt dann zusätzlich Pollenstaub aus den umliegenden Tälern nach Bad Urach. In den Abendstunden, wenn die kühle Luft langsam nach unten zieht, werden die Pollen oft in bodennahen Schichten gesammelt – Allergiker:innen merken das meist recht deutlich.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Bad Urach
Sobald im Februar oder März die Sonne die Hänge erwärmt, legen hier in Bad Urach die Frühblüher los – allen voran Hasel und Erle. Durch das milde Mikroklima der Alb gibt’s oft schon etwas eher die ersten Allergiesymptome, weil Vielzahl der Sträucher an wärmeren Südflanken schon frühzeitig „durchstarten“.
Im April und Mai wird die Pollenbelastung dann meistens deutlich spürbarer, denn jetzt stehen Birken und diverse andere Bäume in voller Blüte. Viele lokale Parks – wie etwa der Kurpark entlang der Erms – können hier für Allergiker:innen zum echten Hotspot werden. Spätestens Ende Mai kommen die Gräser dazu, deren Pollen bei trockenem, windigem Wetter massenweise umherschwirren. Auf den typischen Wiesen rund um Urach reicht schon ein lauer Wind, und alles scheint zu fliegen.
Ab Juli bis in den Spätsommer starten die Spätblüher wie Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia. Sie wachsen bevorzugt an Straßenrändern, Bahngleisen und auf Brachflächen – davon gibt’s in der Gegend einige. Die Wetterlage spielt übrigens immer mit: Nach Sommerregen sinkt die Pollenbelastung meist, während heiße, trockene Tage für erhöhten Pollenflug sorgen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Bad Urach
Wer als Allergiker:in durch Bad Urach unterwegs ist, sollte sich ein paar Kniffe merken: Ein Spaziergang nach einem kräftigen Regenschauer ist deutlich entspannter als bei Wind und Sonne – da ist die Pollenlast in der Luft meist niedrig. Am besten Wanderwege, die durch pollenreiche Wiesen führen, in der Hauptflugzeit meiden. Und falls der Wochenmarkt ruft: Sonnenbrille aufsetzen, um die Augen zu schützen!
Auch zuhause lässt sich eine Menge tun. Lüften sollte man lieber frühmorgens oder nach stärkeren Regenschauern, denn tagsüber schwirren besonders viele Pollen herum. Kleidungsstücke nach dem Lüften oder nach dem Heimkommen direkt wechseln und möglichst nicht draußen trocknen lassen – sonst bringt man die Pollen gleich mit hinein. Wer empfindlich reagiert, kann zudem mit einem einfachen HEPA-Filter im Schlafzimmer nachts besser durchatmen. Und falls’s mit dem Auto zur Albtherme oder ins Grüne geht: Ein funktionierender Pollenfilter hilft wirklich!
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Bad Urach
Ob Birke, Gräser oder Beifuß – in unserer Übersicht oben siehst du auf einen Blick den aktuellen Pollenflug für Bad Urach, Tag für Tag neu. So bist du immer bestens vorbereitet und kannst spontan entscheiden, wie du deinen Alltag gestaltest. Falls du noch mehr über Ursachen, Tipps und Tricks rund um den pollenflug heute wissen möchtest, dann schau doch mal auf unserer Startseite pollenflug-heute.de vorbei oder stöbere im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Dort findest du alles, was dir als Allergiker:in wirklich weiterhilft – natürlich für Bad Urach und das ganze Ländle.