Pollenflug Gemeinde Bühlertann heute aktuell
Region: Hohenlohe/mittlerer Neckar/Oberschwaben |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Gute Nachrichten für Allergiker in Gemeinde Bühlertann: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Bühlertann
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Bühlertann in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.
Tipp des Tages
Beifuß ist ein typisches Spätsommer-Allergen. Ein Tipp: Lüften Sie Ihre Wohnung vorzugsweise morgens, da die Pollenkonzentration dann oft am niedrigsten ist.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Bühlertann
Pollenbelastungs-Risiken in Baden-Württemberg
In Baden-Württemberg sorgen die unterschiedlichen geografischen Zonen vom Rheingraben bis zur Schwäbischen Alb für variierende Blütezeiten. Während im warmen Rheintal der Pollenflug früher beginnt, kann er sich in den höheren Lagen verzögern.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Bühlertann
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Bühlertann
Wer in Bühlertann lebt, weiß: Hier auf der Ostalb zwischen sanften Hügeln, dem nahen Kocher und viel Landwirtschaft atmet man ordentlich Landluft ein – samt Pollen. Die Region ist geprägt von Wiesen, Äckern und kleinen Wäldern, die sich rund um das Städtchen schlängeln. Dabei sorgt der ständige Wechsel aus offenen Feldern und geschützten Waldrändern dafür, dass die Pollen nicht einfach verwehen, sondern teils länger in der Luft bleiben. Vor allem im Talbereich sammeln sich an windstillen Tagen schnell einmal größere Mengen.
Doch nicht nur die lokalen Pflanzen blasen ihre Pollen ins Rennen – auch der Wind bringt regelmäßig Zuwachs aus Nachbarregionen. An besonders warmen, trockenen Tagen kann so trotz fehlender Blüte vor Ort die Belastung steigen. Ein kurzer Regenschauer wirkt dagegen wie ein kleiner Staubsauger und spült die Pollenkonzentration erst mal wieder kräftig nach unten. Wer aufmerksam auf das Wetter achtet, kann deshalb oft schon ahnen, wie es mit dem Pollen in Bühlertann aussieht.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Bühlertann
Sobald im zeitigen Frühjahr – gerne schon im Februar – die ersten Sonnenstrahlen das Kocher-Ufer wärmen, startet die Allergiesaison mit Hasel und Erle. Durch das milde Mikroklima in manchen Tallagen kann es hier oft ein paar Tage früher losgehen als im Umland. Wer besonders empfindlich reagiert, merkt das jedes Jahr aufs Neue schon an der ersten Kribbelnase.
Mit dem April zieht dann die richtige Hochsaison ein: Birken und andere Laubbäume machen vor allem in bühnahen Parks und Feldrändern ordentlich Stimmung – zumindest aus Sicht allergiegeplagter Bürger. Im Mai und Juni legt die Gräserblüte nach, oft verstärkt auf den vielen Wiesen rund um Bühlertann. Windige Tage können das Pollenlevel zusätzlich nach oben katapultieren, während kühle Regenphasen die Blüte kurz verschnaufen lassen.
Im Spätsommer kommen die Spätblüher an die Reihe: Beifuß und die gefürchtete Ambrosia halten sich bevorzugt an Straßenrändern, randständigen Brachen und entlang der Bahndämme auf. Gerade nach heißen Wochen können hier lokal besonders hohe Konzentrationen auftreten. Wer hier allergisch ist, sollte Baustellen und ungemähte Wegesränder lieber aus dem Weg gehen.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Bühlertann
Im Alltag gilt: Wenn die Sonne lacht und der Pollenflug brummt, kommt man draußen kaum um sie herum. Für einen Spaziergang empfiehlt sich der Zeitraum direkt nach einem kräftigen Regen – dann ist die Luft tatsächlich am „saubersten“. Wer trotzdem raus will, schützt die Augen mit einer großen (und am besten stylischen) Sonnenbrille. Wiesen und einzelne Feldwege sind zu Stoßzeiten eher ungünstig – wer abends unterwegs ist, profitiert oft von fallenden Pollenkonzentrationen.
Drinnen lässt sich viel mit kleinen Kniffen verbessern: Am besten lüftet man nur kurzzeitig und dann, wenn die Pollenzahl draußen niedrig ist – also direkt nach Niederschlägen oder spätabends. Kleidung, die tagsüber draußen getragen wurde, besser gleich im Flur ablegen, damit nicht das ganze Haus den Pollenstempel bekommt. Hilfreich sind zudem einfache HEPA-Filter fürs Schlafzimmer oder ein Pollenfilter im Auto, falls der Weg mal etwas weiter ist.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Bühlertann
Unsere Übersicht direkt oben zeigt dir, wie der aktueller pollenflug in Gemeinde Bühlertann wirklich aussieht – und zwar live, für genau deinen Tag. Mit diesen Infos kannst du Spaziergänge besser planen, Fenster gezielt öffnen oder einfach mal auf der Couch bleiben, wenn’s draußen zu heftig ist. Noch mehr praktische Tipps bekommst du in unserem Pollen-Ratgeber. Und wann immer du wissen willst, was deutschlandweit oder bei dir um die Ecke fliegt, schau auf pollenflug-heute.de vorbei. Wir halten dich auf dem Laufenden!