Pollenflug Artern heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Artern ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Artern

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Artern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Artern

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Artern heute

Wissenswertes für Allergiker in Artern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Artern

Artern liegt direkt an der Unstrut – dieser Fluss bringt nicht nur Leben in die Stadt, sondern beeinflusst auch den Pollenflug spürbar. Entlang des Ufers wachsen zahlreiche Erlen, und bei aufkommenden Südwestwinden landet deren Blütenstaub regelmäßig in den Siedlungsbereichen. Auch weiter draußen im Umland sind weite Felder und lichte Hänge typisch, die Gräserpollen eine große Bühne bieten. Wer also meint, Pollen machen an der Stadtgrenze halt, kennt die Auswirkungen von Wind und Fluss noch nicht wirklich.

Die Nähe zum Kyffhäuser-Hügelland sorgt zudem für abwechslungsreiche Wetterlagen: An sonnigen, trockenen Tagen können Pollen besonders weit getragen werden. Schutz bieten dann meist nur geschützte Innenhöfe oder die engen Gassen der Altstadt. Die weiträumigen Wiesen rings um Artern sind zwar wunderschön zum Spazieren, haben es aber in Sachen Pollenkonzentration auch in sich – besonders zur Hochsaison merken das viele Allergiker:innen jedes Jahr aufs Neue.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Artern

Bereits Ende Januar oder Anfang Februar, manchmal sogar noch früher, kündigen Hasel und Erle die Pollensaison in und um Artern an. Durch das milde Mikroklima entlang des Flusstals beginnt das Niesen bei empfindlichen Menschen nicht selten, bevor überhaupt an Frühling zu denken ist. Nur wenige frostige Nächte reichen, und schon verteilen sich die ersten Frühblüher-Pollen durch die Luft.

Im weiteren Verlauf, meist ab Mitte bis Ende März, startet dann die eigentliche Hauptsaison. Jetzt dominiert die Birke das Geschehen, vor allem in den Parks und am Stadtrand. Gräserpollen kommen ab Mai dazu – vor allem morgens und an windigen Tagen kann die Belastung durch die weiten Wiesen richtig hoch sein. Orte wie die Ufer der Unstrut oder die Übergänge zu den Feldern am Stadtrand sind echte „Hotspots“, wenn Wind und Trockenheit zusammentreffen.

Der Spätsommer bringt schließlich Beifuß und gelegentlich auch Ambrosia auf den Plan. Diese Kräuter gedeihen gerne an Straßenrändern, Bahndämmen oder auf verwilderten Brachflächen – und davon gibt’s in und um Artern einige. Besonders nach Hitzeperioden und kräftigen Winden können die Pollenlaser noch mal richtig zuschlagen, während Regen zwischendurch die Luftmesswerte temporär nach unten drückt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Artern

Wenn die Pollen fliegen, empfiehlt es sich, Spaziergänge lieber direkt nach einem Regenschauer zu machen – dann ist die Luft meist sauberer und Du hast etwas Ruhe vor dem Niesen. Im Frühling gilt im Park oder am Fluss: Sonnenbrille auf (nicht nur für den Style), denn die schützt zusätzlich die empfindlichen Augen. Beim Radeln durch die Felder besser auf Nebenstraßen oder windgeschützte Wege umsteigen. Wer in der Innenstadt unterwegs ist, findet meist etwas mehr Schutz zwischen den Häuserzeilen, denn hier sammeln sich die Pollen weniger stark.

Drinnen helfen solide Routinen: Stoßlüften ist sinnvoll, aber am besten früh am Morgen oder nach Regen, wenn der Pollenflug generell am niedrigsten ist. Fenster tagsüber eher zulassen, falls draußen gerade Hochbetrieb ist – besonders zur Birken- und Gräserblüte. Spezielle HEPA-Filter in Luftreinigern oder fürs Auto zeigen in der Praxis gute Wirkung. Einen wichtigen Tipp vergisst man schnell: Kleidung nach draußen einfach drinnen ablegen und nicht im Schlafzimmer lagern, sonst überrascht einen der Pollen auch nachts mit kribbelnder Nase.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Artern

Du bist unsicher, was heute draußen fliegt? Unsere Tabelle zeigt dir den aktuellen pollenflug für Artern – verlässlich und tagesaktuell. So kannst du deinen Tag besser planen, bevor du aus dem Haus gehst oder das Fenster aufreißt. Noch mehr praktische Infos zu pollenflug heute findest du auf unserer Startseite. Interessiert an ausführlichen Tipps? Dann wirf gleich einen Blick in unseren Pollen-Ratgeber – für entspanntes Durchatmen, auch bei kräftigem Wind vom Fluss.