Pollenflug Gemeinde Lehesten heute aktuell
Region: Tiefland Sachsen |
Analyse der aktuellen Pollenbelastung
Für Allergiker in Gemeinde Lehesten ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.
3-Tage-Prognose für Gemeinde Lehesten
Trend & Prognose der Pollenbelastung
Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Lehesten in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.
- Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.
Tipp des Tages
Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.
Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Lehesten
Aktuell relevante Pollenarten
Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen
Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Lehesten
Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Lehesten
Lehesten liegt im schönen Thüringer Schiefergebirge, umgeben von ausgedehnten Wäldern und sanften Hügeln. Gerade diese Mischung aus Mischwald, Freiflächen und höher gelegenen Lagen hat einen ganz eigenen Einfluss auf die Pollenbelastung im Ort. An Tagen mit wenig Wind können sich Pollen aus den Wäldern und angrenzenden Wiesen in den Tälern stauen, während in den etwas offeneren Ortsteilen die Konzentration oft schneller absinkt.
Windige Wetterlagen sorgen dafür, dass Blütenstaub auch aus weiter entfernten Regionen – beispielsweise aus der Rhön oder vom Frankenwald – herüberziehen kann. Nach längeren Trockenphasen steigen die Pollenwerte durch verstärkte Aufwirbelung, während es im Kernort Lehesten wegen der zahlreichen Bäume meist nicht ganz pollenarm wird. Da hilft manchmal nur ein wacher Blick auf unser Pollenbarometer.
Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Lehesten
Schon im Februar oder März geht’s bei uns los – die ersten Hasel– und Erleblüher machen Allergikern das Leben schwer. Durch das etwas rauere, aber dank Südhanglagen oft doch wärmere Mikroklima rund um Lehesten starten die Frühblüher manchmal früher als anderswo in Thüringen. Besonders an sonnigen, frostfreien Tagen schießt die Pollenkonzentration schnell in die Höhe.
Im April und Mai übernehmen die Birken – berüchtigt für ihre starke Pollenbelastung. Wer in den Siedlungsgebieten wohnt, merkt die Birkenpollen meist besonders im Umkreis von Spielplätzen oder kleinen Parks. Und pünktlich im Frühsommer verstärken die Gräser den Pollenmix, vor allem auf den recht zahlreichen Wiesen rund um die Stadt und an den Feldwegen Richtung Wurzbach. Viele empfinden dabei, dass es an windigen Tagen nochmal kräftig staubt.
Ab Juli wird’s für viele nochmal ernst: Dann verbreiten Kräuter wie Beifuß und zunehmend auch Ambrosia ihre Pollen, häufig entlang der Straßenränder, alten Bahndämme oder auch auf Brachflächen rund um die ehemalige Schiefergrube. Je nach Wetter – speziell nach trockenen, warmen Phasen – hält diese Zeit bis in den September. Nach kräftigen Sommergewittern ist die Luft meist kurzzeitig frei – da lohnt sich ein gemütlicher Spaziergang.
Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Lehesten
Auch wenn das Wetter noch so einladend ist: Wer stark auf Pollen reagiert, sollte Spaziergänge besser auf die Zeit direkt nach einem Regenschauer legen. Dann ist die Luft schön gewaschen, und die Belastung hält sich in Grenzen. In Zeiten starker Pollenverbreitung sind abendliche Wege durch den Wald oder den Park eher zu meiden – notfalls hilft eine schicke Sonnenbrille, um die Pollen wenigstens von den Augen fernzuhalten. Lokale Wochenmärkte oder das Café mit Außensitz sind an bewölkten Tagen meist angenehmer als bei knalliger Sonne.
Zuhause heißt es: Fenster am besten morgens oder nach Regen lüften, wenn die Pollenmenge draußen niedrig ist. Falls möglich, lohnt sich der Einsatz von HEPA-Filtern – die sorgen für spürbar bessere Raumluft. Kleidung nach dem Aufenthalt draußen besser direkt wechseln und nicht im Schlafzimmer lagern – und ganz wichtig: Die Wäsche am besten drinnen oder im Trockner trocknen, da sich draußen sonst noch mehr Blütenstaub sammelt. Für Autofahrer lohnt sich ein Pollenfilter im Fahrzeug – so fährt’s sich auch durch die „Pollenzeit“ spürbar entspannter.
Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Lehesten
Ob Hasel im Frühling, Birken im Mai oder Beifuß im Spätsommer: Unsere Übersicht oben hält dich stets über den aktuellen Pollenflug in Gemeinde Lehesten auf dem Laufenden. So weißt du sofort, wann es draußen für Allergiker besonders kritisch werden kann. Tipps rund ums Thema findest du jederzeit auf unserer Startseite pollenflug-heute.de und in unserem umfassenden Pollen-Ratgeber – schau gern mal vorbei, damit du bestens vorbereitet bist, egal wie windig es gerade ist.