Pollenflug Ohrdruf heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Ohrdruf ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Ohrdruf

Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Gering
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Gering-mittel
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Ohrdruf in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Ohrdruf

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Ohrdruf heute

Wissenswertes für Allergiker in Ohrdruf

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Ohrdruf

Ohrdruf liegt ziemlich malerisch am Südrand des Thüringer Waldes – das prägt den Pollenflug hier merklich. Durch die vielen Wälder in der Umgebung bleibt die Luft manchmal etwas „frischer“, doch besonders während der Blütezeiten rieselt von den Bäumen rund um die Stadt ordentlich was herab. Die Hügel und das offene Tal der Ohra wirken dabei wie ein Kanal für Pollen: Bei passenden Winden gelangt so einiges an Blütenstaub flott bis in die Innenstadt und die Wohngebiete.

Gerade an klaren, trockenen Tagen kann die Pollenkonzentration durch diese geografischen Eigenheiten ziemlich ansteigen. Aus Richtung Gotha oder aus den Feldern südlich weht der Wind Pollen über den Fluss bis in die Stadtviertel hinein. Gleichzeitig wirken die Wälder, wenn’s mal ordentlich regnet oder neblig ist, auch wie ein Filter, der den Pollenanteil kurzzeitig senken kann. Letztlich ist in Ohrdruf durch die Mischung aus Waldnähe, offenen Wiesen und den kleinen Flüssen immer für Abwechslung beim Pollenflug gesorgt.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Ohrdruf

Die Saison beginnt in Ohrdruf oft schon ziemlich zeitig: Kaum ist der Frost so halb verschwunden, machen sich Hasel und Erle mit feinem Blütenstaub bemerkbar – manchmal schon Ende Januar! Die ersten Sonnenstrahlen, die durchs Ohra-Tal blitzen, lassen die Frühblüher förmlich explodieren. Wer empfindlich ist, merkt das meist als einer der ersten im Bekanntenkreis.

Spätestens im April geht’s dann richtig rund: Jetzt startet die berüchtigte Birkenblüte in den Parks und am Waldrand. Die vielen stattlichen Bäume an Straßenrändern und in den Gärten sorgen für einen steten Nachschub. Ab Mai mischen sich immer mehr Gräserpollen dazu – vor allem auf den großzügigen Wiesen zwischen Ohrdruf und Luisenthal fliegt das Zeugs gerne mal querfeldein. Besonders an windigen Tagen ist die Belastung für Heuschnupfen-Geplagte ziemlich hoch.

Im Spätsommer sind auch sogenannte Spätblüher wie Beifuß und Ambrosia am Start. Die wachsen hier vermehrt an Straßenrändern, auf Brachflächen und am alten Bahndamm Richtung Crawinkel. Ein kurzer Regenschauer kann die Belastung zwar dämpfen, aber besonders warme, trockene Wochen verlängern die Blühphase noch ordentlich. Bis weit in den September hinein bleibt’s deshalb für Allergiker:innen spannend.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Ohrdruf

Wer sich gerne draußen aufhält, sollte in der Pollensaison an windigen Tagen möglichst die besonders „blühenden“ Gebiete meiden – etwa den Schlosspark Ehrenstein oder die großen Wiesen Richtung Ohratal. Nach einem kräftigen Regenguss ist die Luft meist sauberer, also raus auf einen Spaziergang! Eine Sonnenbrille schützt nicht nur die Augen, sondern hält auch so manchen Pollen davon ab, zu nerven. Und: Wer mit dem Rad pendelt, nimmt besser nicht die Feldwege während der Gräserblüte.

Zu Hause lässt sich auch einiges tun, damit sich die Belastung in Grenzen hält: Am besten lüftet man nicht gerade zur Mittagshitze, wenn die Pollenkonzentration draußen ihren Höchststand hat. Morgens und nach Regen ist’s oft unkritischer. Wer empfindlich ist, kann sich mit einem Luftreiniger samt HEPA-Filter (das klingt komplizierter als es ist) helfen. Die Klamotten bitte drinnen trocknen lassen – gerade im Spätsommer, wenn Beifuß & Co. unterwegs sind. Wer ein Auto hat, prüft am besten regelmäßig den Pollenfilter.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Ohrdruf

Die Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug in Ohrdruf – auf einen Blick und immer tagesgenau. So kannst du besser planen, wann du das Haus verlässt oder doch lieber ein Fenster länger geschlossen lässt. Noch mehr praktische Tipps, regionale Polleninfos und alles rund um den pollenflug aktuell findest du übrigens auf unserer Startseite und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Reinschauen lohnt sich – besonders für alle, die im Frühling nicht nur überleben, sondern durchatmen wollen!