Pollenflug Rastenberg heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Rastenberg ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Rastenberg

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Rastenberg in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Rastenberg

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Rastenberg heute

Wissenswertes für Allergiker in Rastenberg

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Rastenberg

Wer Rastenberg kennt, weiß: Die kleine Stadt liegt ziemlich idyllisch im Nordosten Thüringens, eingebettet zwischen Wald und Feldern. Besonders der „Rastenberger Forst“ direkt vor der Haustür sorgt dafür, dass hier im Frühling und Sommer reichlich Baumpollen durch die Luft segeln – manchmal merkt man’s kaum, ein anderes Mal kribbelt sofort die Nase.

Aber auch die offene Feldflur und die sanften Hügel rundum spielen mit rein: An warmen, windigen Tagen wirbeln Pollen aus weiter entfernten Regionen an und erhöhen die lokale Belastung. Gerade bei leichtem Südwind kann der Pollenpegel deshalb auch mal springen, bevor überhaupt richtig geblüht wird. Wer direkt am Waldrand wohnt oder viel draußen ist, spürt die saisonalen Unterschiede oft besonders schnell.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Rastenberg

Sobald im Januar oder Februar mal wieder „Thüringer Schmuddelwetter“ Pause macht, legen Hasel und Erle schon ordentlich los. Durch das etwas geschützte Mikroklima am Waldrand starten diese Frühblüher in Rastenberg oft ein paar Tage früher als anderswo – für Allergiker beginnt die Saison damit gefühlt im Winter.

Richtige Hochsaison herrscht von April bis Juli. Birkenbäume sind in und um Rastenberg keine Seltenheit, und entlang von Wegen, Gärten oder Friedhöfen blühen sie (und auch Esche oder Eiche) manchmal so üppig, dass Pollenstaub wie feiner Schnee wirkt. Auch die Gräser erreichen ab Mai ihren Höhepunkt – auf Wiesen, Sportplätzen und Wegrändern gibt’s dann für Allergiker kaum ein Entkommen, vor allem an trockenen, windigen Tagen. Übrigens: Nach einem kräftigen Schauer können sich Pollenwerte kurzzeitig entspannen, bevor alles wieder hochschnellt.

Ab Spätsommer kommt dann der Klassiker Beifuß ins Spiel, oft an Straßenrändern und auf Brachen zu finden. Und – leider besonders unangenehm – Ambrosia. Zum Glück ist sie hier in Thüringen nicht ganz so verbreitet, aber an Bahndämmen und neuen Baustellen taucht sie doch immer mal wieder auf. Solche „Spätzünder“ machen den Herbst für empfindliche Nasen nochmal herausfordernd.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Rastenberg

Nicht immer gelingt es, Pollen komplett aus dem Weg zu gehen – aber einen Versuch ist’s wert! Wenn du rausgehst: Besonders morgens und bei trockenem, windigem Wetter ist draußen richtig was los. Nach einem ordentlichen Regenguss oder am späteren Abend sind die Werte meist deutlich niedriger – das ist super für einen Spaziergang durchs Dorf, ohne die Nase voll zu kriegen. Und falls’s doch auf den Spielplatz geht: Eine Sonnenbrille oder sogar eine leichte Kappe schützen Augen und Stirn vor fliegenden Pollen, ganz praktisch, auch für Kids.

Zuhause hilft’s, nur kurz und gezielt durchzulüften, am besten nach Regenschauern oder spät abends. Wer empfindlich ist, kann über einen Pollenfilter für Fenster oder fürs Auto nachdenken – in Rastenberg hat das schon manchen Allergiker gerettet. Deine Lieblingsklamotten besser drinnen trocknen, damit sich nichts festsetzt. Und: Am Abend fix abduschen, Haare waschen und die Kleidung wechseln, so kommt nachts garantiert weniger „Blütenzauber“ ins Bett.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Rastenberg

Unsere aktuelle Übersicht oben zeigt dir ganz genau, wie der pollenflug heute in Rastenberg aussieht – tagesaktuell und direkt aus deiner Region. Damit du spontan entscheiden kannst, wie’s draußen gerade für dich läuft. Falls du noch mehr Tipps rund um den aktuellen Pollenflug oder gezielte Infos zu Allergien suchst: Schau einfach mal bei unserer Startseite pollenflug-heute.de oder im hilfreichen Pollen-Ratgeber vorbei. Bleib informiert – und genieß die nächsten Spaziergänge, so gut es eben geht!