Pollenflug Gemeinde Hornsömmern heute aktuell

Region: Tiefland Sachsen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Für Allergiker in Gemeinde Hornsömmern ist am heutigen 27.07.2025 besondere Aufmerksamkeit geboten. Die Pollenbelastung wird aktuell maßgeblich durch Graeser bestimmt, deren Konzentration als gering-mittel eingestuft wird. Auch die Pollen von Beifuss tragen zur Belastung bei. Die Kombination dieser Faktoren führt zu einem für Heuschnupfen-Patienten anspruchsvollen Tag.

3-Tage-Prognose für Gemeinde Hornsömmern

Graeser
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering
Übermorgen:
Keine
Beifuss
Heute:
Gering-mittel
Morgen:
Gering-mittel
Übermorgen:
Keine
Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Gemeinde Hornsömmern in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

  • Gute Nachrichten: Die Belastung durch Graeser wird voraussichtlich abnehmen.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Gemeinde Hornsömmern

Aktuell relevante Pollenarten

Gräser (*Poaceae*): Dies ist die größte und vielfältigste Gruppe von Allergenen mit einer sehr langen Blütezeit von Mai bis August. Dazu gehören Wiesenlieschgras, Knäuelgras und viele weitere Süßgräser, die fast überall wachsen.
Beifuß (*Artemisia vulgaris*): Als häufiges Wildkraut blüht der Beifuß von Juli bis September. Er ist ein typischer Auslöser für den Spätsommer-Heuschnupfen und kann Kreuzreaktionen mit Sellerie oder Karotten (Sellerie-Karotten-Beifuß-Syndrom) hervorrufen.

Pollenbelastungs-Risiken in Thüringen

Der Thüringer Wald als zentrales Mittelgebirge prägt den Pollenflug in Thüringen. Die Fichten- und Buchenwälder sind hier die Hauptquellen, und die Blütezeiten verschieben sich deutlich mit der Höhenlage.

Pollenflug für Gemeinde Hornsömmern heute

Wissenswertes für Allergiker in Gemeinde Hornsömmern

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Gemeinde Hornsömmern

Die Gemeinde Hornsömmern liegt mitten im eher ländlich geprägten Norden Thüringens, eingerahmt von Feldern und kleinen Waldstücken. Die offene Landschaft sorgt dafür, dass der Wind aus fast jeder Richtung Pollen weit in die Region tragen kann – besonders Birken- und Gräserpollen finden so schnell ihren Weg bis vor die Haustür. In windigen Wochen kann das schon mal für eine spürbar erhöhte Pollenkonzentration sorgen.

Ein weiteres Merkmal ist die Nähe zu landwirtschaftlich genutzten Flächen und kleinen Bachläufen. Während die Felder im Sommer jede Menge Grassamen produzieren, sorgt die Feuchtigkeit rund um die Wasserläufe manchmal für üppig wachsende Kräuterpflanzen, etwa Beifuß. Je nach Wind und Wetter wird so die Verteilung der Pollen in Hornsömmern immer wieder ordentlich durchgemischt – mal kommt mehr von den Feldern, mal setzen sich die Pollen der Waldränder durch.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Gemeinde Hornsömmern

Die Pollensaison startet in Hornsömmern meist schon recht früh: Wenn es im Spätwinter ein paar mildere Tage gibt, lassen sich besonders Hasel- und Erlenpollen nicht lange bitten. Das Mikroklima in den windgeschützten Winkeln der Gemeinde sorgt dabei oft für einen etwas früheren Blühbeginn. Die ersten Allergiesymptome sind dann teilweise schon im Februar bemerkbar, ehe andere darüber überhaupt nachdenken.

Ab Mitte April dreht die Natur richtig auf: Birkenallergiker:innen merken die feinen Pollen spätestens dann deutlich, und auch verschiedene Gräser legen los. Gerade an den Wegesrändern oder rund ums Dorf findet man viele Wiesen, von denen der Pollen bei trockener Witterung durch die Luft wirbelt. Der Hauptpollenflug von Bäumen und Gräsern hält sich gerne bis in den Juli rein – Stunden mit viel Sonnenschein, kräftigem Wind oder gar ein kleines Gewitter zwischendurch machen die Belastung für alle Betroffenen teils unberechenbar.

Richtung Spätsommer und Herbst gibt vor allem der Beifuß den Ton an. Die Pflanze wächst häufig entlang der Landstraßen, auf Brachflächen sowie an den Bahngleisen, die am Ortsrand entlangführen. Hier mischt sich zum Teil auch Ambrosia dazu, deren Pollen manchmal aus südlicheren Regionen „einschleppen“. Nach ergiebigem Regen ist meistens kurzzeitig Ruhe, ansonsten kann es bis September für empfindliche Menschen nochmal anstrengend werden.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Gemeinde Hornsömmern

Wer beim Spaziergang durchs Dorf geniest oder mit tränenden Augen kämpft, sollte am besten einen Schleichweg raus aus den Wiesen wählen und den Waldrand lieber meiden – dort fühlen sich Pollen wie zu Hause. Direkt nach Regenschauern sinkt die Belastung deutlich, also ist dann die beste Zeit zum Durchatmen draußen. Für den Fahrradweg zur Arbeit kann eine Sonnenbrille tatsächlich Wunder wirken, da sie die feinen Partikel abhält – kleiner Tipp, den viele unterschätzen!

Auch zu Hause lässt sich einiges tun: Stoßlüften klappt am pollenärmsten frühen Morgen, am besten wenn noch wenig Wind geht. Wer einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nutzt (es gibt inzwischen auch kompakte Modelle fürs Schlafzimmer), schafft sich zumindest drinnen einen Rückzugsort. Die Wäsche sollte möglichst nicht draußen getrocknet werden – auch wenn’s im Sommer praktisch scheint, nehmen Handtücher und Shirts jede Menge Pollenpartikel auf, die dann mit ins Haus wandern. Und wer viel Auto fährt, sollte regelmäßig den Pollenfilter checken, damit die Belastung auch unterwegs nicht überhandnimmt.

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Gemeinde Hornsömmern

Dank unserer Übersicht oben auf der Seite weißt du stets, wie der aktueller pollenflug sich heute in Hornsömmern entwickelt. Das ist praktisch – so kannst du schon früh den Tag planen und dich bei Bedarf vorbereiten. Noch mehr Wissenswertes findest du auf unserer Startseite pollenflug-heute.de oder ausführliche Alltagshilfen und Tipps direkt im Pollen-Ratgeber. Bleib informiert – für entspanntere Tage trotz Pollen!