Pollenflug Amorbach heute aktuell

Region: Donauniederungen |

Analyse der aktuellen Pollenbelastung

Gute Nachrichten für Allergiker in Amorbach: Der heutige 27.07.2025 verspricht eine spürbare Entspannung der Pollensituation. Es ist heute mit keiner nennenswerten Pollenbelastung zu rechnen. Ein idealer Tag, um tief durchzuatmen.

3-Tage-Prognose für Amorbach

Erle
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Graeser
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Beifuss
Heute:
Keine-geringe
Morgen:
Keine-geringe
Übermorgen:
Keine-geringe
Ambrosia
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Esche
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Hasel
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Birke
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine
Roggen
Heute:
Keine
Morgen:
Keine
Übermorgen:
Keine

Trend & Prognose der Pollenbelastung

Für eine gute Planung als Allergiker aus Amorbach in Deutschland ist nicht nur die heutige Situation entscheidend, sondern auch die Entwicklung der Pollen-Belastung in den nächsten Tagen. Unsere Trend-Prognose für das aktuelle Pollenjahr 2025 gibt Ihnen einen wichtigen Anhaltspunkt, ob sich die Situation entspannt oder verschärft.

Die Belastungssituation bleibt für die wichtigsten Pollenarten morgen voraussichtlich stabil.

Tipp des Tages

Gräserpollen haben eine lange Saison. Bei hoher Belastung kann das Trocknen von Wäsche im Freien dazu führen, dass sich Pollen in der Kleidung festsetzen. Trocknen Sie die Wäsche lieber drinnen.

Details und Hintergründe zur Pollenbelastung in Amorbach

Pollenbelastungs-Risiken in Bayern

Die Pollenbelastung in Bayern wird stark durch die Alpen und die verschiedenen Höhenlagen beeinflusst. In Voralpenland und den Tälern beginnt die Saison oft später, kann dafür aber intensiver ausfallen als im flacheren Norden des Bundeslandes.

Pollenflug für Amorbach heute

Wissenswertes für Allergiker in Amorbach

Geografische Einflüsse auf den Pollenflug in Amorbach

Amorbach liegt ja schon ziemlich idyllisch im Odenwald, zwischen Wiesen und bewaldeten Hügeln. Das drumherum mit so viel Grün sorgt hier allerdings auch dafür, dass der Pollenflug, vor allem vom Frühling bis in den Spätsommer, deutlich spürbar ist. Besonders an sonnigen, warmen Tagen können sich die Pollen recht ungestört in und um die Stadt verteilen – der Odenwald liefert da seinen Teil, aber auch die landwirtschaftlichen Flächen in der Umgebung mischen kräftig mit.

Durch die Täler rund um den Erft-Fluss kann es passieren, dass Pollen aus den höheren Lagen quasi „mitgenommen“ und bis in die Stadt hinein geweht werden. Bei Südwind, wie er hier immer mal wieder aufzieht, werden die Blütenstaubteilchen regelrecht herangeführt – die Pollenkonzentration kann so an einigen Tagen ziemlich hochschnellen. Nachts sinkt sie oft etwas ab, weil dann die Luftfeuchtigkeit steigt und die Pollen absacken oder an Oberflächen hängenbleiben.

Typischer saisonaler Pollenkalender für die Region Amorbach

Der Pollenflug startet in Amorbach meist schon erstaunlich früh ins neue Jahr – kein Wunder, denn durch die geschützte Tallage wird’s hier im Winter selten richtig eisig. Schon im Januar oder Februar sind es vor allem Hasel und Erle, die Allergikern das Leben schwer machen. An sonnigen Südhängen legen die Frühblüher dann oft einen echten Frühstart hin.

Sobald es März und April wird, geht’s richtig los: Die Birkenblüte kennt hier kaum ein Halten. In den Parkanlagen und an den Waldrändern rund um Amorbach finden Birken beste Bedingungen – ihr Pollenflug gilt als einer der stärksten Allergie-Auslöser im Frühjahr. Im Frühsommer mischen dann noch Gräser ordentlich mit, gerade auf den Wiesen entlang der Miltenberger Straße und dem Stadtpark trifft man sie überall. Windige Tage und wärmere Phasen lassen die Belastung dann besonders schnell ansteigen.

Zum Ende des Sommers und im Frühherbst übernehmen oft die Kräuter das Kommando: Beifuß blüht gerne an den Ortsrändern, an Wegrändern und Bahngleisen, ab und zu ist hier auch Ambrosia gesichtet worden – sie ist zwar selten, aber sehr hartnäckig und kann besonders späte Beschwerden verursachen. Wer jetzt sowieso schon geplagt ist, sollte bei längeren Trockenphasen und heißen Tagen besonders achtgeben, denn die Blütezeiten können sich auch mal verschieben, gerade wenn das Wetter verrückt spielt.

Praktische Alltagstipps für Allergiker in Amorbach

Ein Klassiker, der in Amorbach wirklich hilft: Spaziergänge besser nach einem kräftigen Regenguss planen. Gerade, wenn der Himmel endlich mal alles runterspült, ist draußen die Luft deutlich sauberer. Wer den Stadtpark oder die Wege am Waldrand nutzt, wählt am besten die Morgenstunden – da ist der Pollenflug meist noch ruhiger. Sonnenbrille aufsetzen schützt nicht nur vor UV, sondern fängt auch einige Pollen ab, die sonst in die Augen geraten könnten. Und falls’s doch mal juckt: Nicht unbedingt die Nase reiben, sondern lieber mal ein Taschentuch zücken.

Zuhause hilft schon ein klein bisschen Umstellung: Für Frischluft am besten am Abend oder gleich nach einem Schauer kurz lüften, weil dann draußen am wenigsten Pollen unterwegs sind. Wäsche nicht im Garten oder auf Balkon aufhängen, sondern lieber in der Wohnung trocknen – so bleibt der Blütenstaub draußen. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann außerdem über einen Luftreiniger mit HEPA-Filter nachdenken. Und fürs Auto gibt’s spezielle Pollenfilter, die bei längeren Fahrten in Amorbach wirklich Gold wert sind (gerade im Frühling und Sommer merkt man den Unterschied!).

Vom Wissen zum Handeln: Mit unseren Live-Daten für Amorbach

Ob starker Birkenflug im Frühling oder überraschend viel Gräserpollen im Juni – unsere Übersicht oben zeigt dir den aktuellen pollenflug direkt für Amorbach. So bist du immer im Bilde, bevor du dich auf den Weg zur Arbeit oder in die Natur machst! Noch mehr regionale Infos, sowie praktische Alltagstipps für Allergiker, findest du auf pollenflug-heute.de und im ausführlichen Pollen-Ratgeber. Schau doch einfach mal rein – und bleib so immer einen Schritt voraus!